Relief

Sinnende Penelope (Aufsatzplatte)

Die Platte zeigt eine Szene aus der Odyssee (Hom. Od. 19,350-507). In der Mitte sitzt Penelope, die Gattin des Odysseus, auf einem Schemel. Die Haltung des rechten Armes und die Hand an der Stirn weisen auf eine trauernde oder sinnende Geste. Bei der sich ihr von hinten nähernden alten Frau handelt es sich um Eurykleia (Hom. Od. 2,345-347). Vor Penelope stehen zwei Dienerinnen. Innerhalb der vielfältig überlieferten Darstellungen auf Campana-Reliefs nimmt diese Platte eine besondere Stellung ein, da sie mit Penelope und Eurykleia eine Gruppe wiedergibt, deren Vorbilder in der antiken Plastik zu finden sind. Von beiden Statuen sind mehrere Wiederholungen bekannt wie z.B. die sog. "sinnende Penelope", eine Sitzstatue im Vatikan.
Zu dieser Platte ist eine rechts anschließende, die Szene erweiternde Platte zu denken. Diese zweite Platte zeigt den heimkehrenden Odysseus sowie eine weitere männliche Person (vgl. Art Antique. Collections privées de Suisse Romande [1975] Kat. 2a und 2b). Die Platte wird oben durch einen Rundstab mit darüber laufendem Palmettenband begrenzt, unten durch eine einfache Leiste. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Vorderansicht | Urheber*in: Christian Tepper

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.
Inventory number
1333
Measurements
Höhe: 35 cm, Breite: 42 cm
Material/Technique
Ton / aus Form

Subject (what)
Odyssee
Campanarelief
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Regio (Italien)
(when)
27 v. Chr.-14 n. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Time of origin

  • 27 v. Chr.-14 n. Chr.

Other Objects (12)