Gefäßkeramik
Kriegers Abschied (Oinochoe; Weinkanne)
Szene mit dem Abschied eines jungen Kriegers von seiner Frau und seinem Vater. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
- Inventarnummer
-
1968.50
- Maße
-
Höhe: 22,3 cm
- Material/Technik
-
Ton / rotfigurig
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Gleiches Bildthema
Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.), 2008: Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe, Hannover, Nr. 4-05
Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola, 2006: Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg, Hannover, 29 Nr. 14.
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, Taf. 43,1–4
Beazley, John D., 1963: Attic Red-figure Vase-Painters, Bd. 1–3, Oxford, 782 Nr. 1708; 1708 Nr. 2036
Beazley, John D., 1971: Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and Attic red-figure vase-paintners, Oxford, 446 Nr. 4 bis
- Bezug (was)
-
Krieger
Rotfigurige Vasenmalerei
Abschied
Oinochoe
Peplos
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mannheimer Maler (Vasenmaler)
- (wo)
-
Attika (Region)
- (wann)
-
560-540 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßkeramik
Beteiligte
- Mannheimer Maler (Vasenmaler)
Entstanden
- 560-540 v. Chr.