Gefäßkeramik

Kriegers Abschied (Pelike)

Zu den Pflichten der Bürger Athens gehörte die Verteidigung der Stadt. Mit der Kriegspflicht kämpfte jeder Bürger für den Machterhalt seiner polis. Viele griechische Vasenbilder schildern das Anlegen der Rüstung oder den Abschied von Kriegern in den Kampf.
Die Ehefrau des Hopliten hält Kanne und Schale für das Abschiedsritual bereit. Sie wird Wein in die Schale gießen und einen Teil davon auf den Boden als Trankopfer gießen. Den Rest werden der Krieger, seine Frau und sein Vater sich als Zeichen der Verbundenheit teilen. (AVS)

Ehem. Sammlung Hans Radtke, Berlin

4.1 Pelike, Kriegers Abschied (1997.21) | Urheber*in: Christian Rose

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventarnummer
1997.21
Maße
Höhe: 34,7 cm
Material/Technik
Ton / rotfigurig

Verwandtes Objekt und Literatur
Gleiches Bildthema
Gehrig, Ulrich, 1975: Antiken aus Berliner Privatbesitz, Berlin, 101miscGehrig, Ulrich1975Antiken aus Berliner PrivatbesitzBerlinAK K- Berl 1975Nr. 84

Bezug (was)
Krieger
Rotfigurige Vasenmalerei
Pelike
Abschied
Bezug (wo)
Athen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Attika (Region)
(wann)
450-440 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Berlin

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßkeramik

Beteiligte

Entstanden

  • 450-440 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)