Holzmodell

Holzmodell für Plakette mit Doppelportrait von Schiller und Goethe

Im Jahre 1861 gründete Wilhelm Mayer in Hanau eine Metallwarenfabrik und Kunstprägeanstalt, die er vier Jahre später nach Stuttgart verlegte. 1873 stieg Mayers Schwager Franz Wilhelm (1846-1938) als Teilhaber in das Geschäft ein, seit 1895 trug die Firma den Namen beider Inhaber: "Stuttgarter Metallwarenfabrik Wilhelm Mayer & Franz Wilhelm". Vom ausgehenden 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zählte "Mayer & Wilhelm" zu den führenden deutschen Kunstprägeanstalten. Aus Lehrjahren des Firmengründers hat sich ein Werk erhalten, das bereits auf dessen zukünftige geschäftliche und künstlerische Aktivitäten hindeutet. Es handelt sich um ein geschnitztes Doppelportrait der Dichter Schiller und Goethe. Im Halsabschnitt wurde mit Tusche die Bezeichnung "fec. Wilh. Mayer Winter 1856" angebracht. Auf der Rückseite findet sich ebenfalls eine Inschrift, die den Künstler und das Entstehungsjahr nennt. Der nachträglich angebrachte vierzeilige Text lautet: "Angefertigt von Kommerzienrat Wilhelm Mayer geb. 23. 10. 1840 während seiner Studienzeit auf der Kunstschule in Stuttgart". Vorbild für diese Arbeit des jungen Wilhelm Mayer war ein Werk seines Lehrers Theodor von Wagner, der vier Jahrzehnte lang - von 1836 bis 1876 - Professor für Bildhauerei an der Königlichen Kunstschule in Stuttgart war. [Matthias Ohm]

Material/Technik
Holz
Maße
D. 270 mm, G. 1140 g
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 2011-175
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Porträt
Modell
Ausbildung
Plakette
Doppelporträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Heinrich Mayer (1840-1920)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1856
Ereignis
Herstellung
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Holzmodell

Beteiligte


Entstanden


  • 1856

Ähnliche Objekte (12)