Bestand

Oberamt Urach (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Nach der Trennung der Ämter Münsingen 1654 und Pfullingen 1699 vom Obervogteiamt Urach blieben dem Amte Urach immer noch 44 Orte, die 1750 durch Neuhausen an der Erms (von Zwiefalten) auf 45 vermehrt wurden. Durch die Königliche Verordnung betr. Nachträge der Ämter-Kombinationen vom 26. April 1808 wurde das Unteramt Willmandingen mit den Dörfern Willmandingen, Undingen, Erpfingen, Hausen an der Lauchert und Mägerkingen dem Oberamt Reutlingen, die Unterämter Laichingen und Steingebronn mit Laichingen, Feldstetten und Sontheim, ferner Steingebronn, Dottingen, Bernloch, Meidelstetten, Gomadingen und Kohlstetten dem Oberamt Münsingen zugeteilt. Durch das Gesetz über die Abänderung der Begrenzung der Oberamtsbezirke vom 6. Juli 1842 verlor das Oberamt Urach Pliezhausen an das Oberamt Tübingen und Eningen an das Oberamt Reutlingen; es erhielt dagegen Grabenstetten vom Oberamt Nürtingen zugeteilt. Auf dem so erlangten Stand blieb das Oberamt bis zum Jahr 1938. Das Gesetz über die Landeseinteilung vom 25. April 1938 teilte das Oberamt Urach auf die Landkreise Reutlingen und Münsingen auf. Nur die Gemeinde Bempflingen wurde dem Landkreis Nürtingen zugewiesen. Zum Landkreis Reutlingen kamen die Orte: Bleichstetten, Dettingen an der Erms, Glems, Grabenstetten, Hülben, Metzingen, Mittelstadt, Neuhausen an der Erms, Ohnastetten, Reicheneck, Riederich, Sondelfingen, Urach und Würtingen. Dem Landkreis Münsingen wurden angeschlossen: Böhringen, Donnstetten, Gächingen, Gruorn, Lonsingen, Rietheim, Seeburg, Sirchingen, Trailfingen, Upfingen, Wittlingen und Zainingen.
Der größere Teil der nachstehend verzeichneten Akten wurde aus dem am 5. Juli 1950 an das Staatsarchiv abgelieferten Aktenbestand des Landratsamtes Reutlingen bei der Verzeichnung desselben Anfang 1964 ausgesondert. Der kleinere Teil wurde aus dem vom Landratsamt Münsingen am 5. Juli 1950, 5. Oktober 1951 und am 26. November 1952 abgelieferten und im Laufe des Sommers 1964 verzeichneten Aktenbestand ausgesondert. Der Erhaltungs- und Ordnungszustand der vom Landratsamt Münsingen abgelieferten Akten ist wesentlich besser als der vom Landratsamt Reutlingen. Letztere befand sich zum Teil in völlig aufgelöstem Zustand, einzelne Akten (wie z.B. die Kirchenvermögensausscheidungsakten von Mittelstadt) mussten bei der Verzeichnung von verschiedenen Stellen zusammengetragen werden. Die alte Registraturordnung, die bis zur Einführung des Flattich'schen oder eines anderen auf dem Dezimalsystem beruhenden Aktenplanes einheitlich bei allen Oberämtern galt und auch in Urach verwendet wurde, konnte im wesentlichen wieder hergestellt werden. In den Hauptgruppen I - V, X, XII, XIII und XIV der 1. Hauptabteilung (Regiminalverwaltung) sind fast keine Akten angefallen, die 2. Hauptabteilung (Polizeiverwaltung) ist dagegen gleichmäßiger vertreten, bei der Hauptgruppe XI (Sittenpolizei) fehlen allerdings sämtliche Akten. Am vollzähligsten dürften die Akten der Ökonomischen Verwaltung sein; die 4. Hauptabteilung dagegen ist am dürftigsten. Über die Gemeinde Bempflingen, die 1938 zum Landkreis Nürtingen kam, sind ebenfalls nur wenige Akten vorhanden, wahrscheinlich nur jene, die bei der Aufteilung des Aktenbestands des Oberamts Urach aus Versehen zu Reutlingen oder Münsingen gelegt worden waren. Der unteilbare Rest der Uracher Oberamtsakten wurde wahrscheinlich bereits 1938 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgeliefert, wo sich Akten gleicher Provenienz für die Zeit von 1806 - um 1925 im Bestand F 208 befinden. Die Schreibweise der im Oberamtsbezirk vorkommenden Gemeindenamen wurde nach dem "Amtlichen Gemeindeverzeichnis Baden-Württemberg 1962" vorgenommen. Der vorliegende Bestand umfasst 1624 Nummern in 18,90 lfd. Meter und die Zeitspanne von 1806 - 1938. Die Ordnung und Verzeichnung be sorgte Regierungsinspektor Kungl. Das Register fertigte Frau Kalkuhl und die Reinschrift Fräulein Haas.
Sigmaringen, Januar 1965
Nachtrag zum Vorwort (früherer Teilbestand Wü 65/40 T 3):
Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen wurden 1968 (Acc. 16/1968) durch Vermittlung des Landratsamts Reutlingen mit Schreiben vom 26.7.1968 Nr. 670 vom Staatsarchiv Sigmaringen abgegeben. Gemäß der Zuständigkeit der aus der Zeit vor und nach 1802 / 1806 stammenden Unterlagen wurde eine Aufteilung auf das Hauptstaatsarchiv Stuttgart und das Staatsarchiv Sigmaringen erforderlich. Das Ablieferungsverzeichnis wurde wegen seines summarischen Überblicks der Laufzeit bei den Protokollen, Rechnungen und deren Beilagen umgeschrieben. Die an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart mit Schreiben vom 23.1.1975 abgegebenen Akten und Bände sind in dem bei den Geschäftsakten II A 5/2 Reutlingen verwahrten Ablieferungsverzeichnis kenntlich gemacht worden. Der Bestand umfasst 20 lfd.m und ist als Nachtrag an den vorhandenen Bestand Wü 65/40 Oberamt Urach lfd. Nr. 1625 - 1928 angehängt worden. Orts- und Personenregister wurde nicht vervollständigt.
Sigmaringen, März 1975
gez. G. Richter
Nachtrag 2 zum Vorwort:
Der vorliegende Teilbestand umfasst 1893 Archivalieneinheiten mit einem Gesamtumfang von 28,1 laufenden Metern. Nach den oben genannten Ablieferungen wurden im Jahr 1981 zwei weitere Ablieferungen in den Teilbestand integriert (Akzessionsnummern 27/1981 und 45/1981). Zur Benutzung wurde den beiden bereits vorhandenen Archivrepertorien ein kontrolliertes gebundenes Ablieferungsverzeichnis hinzugefügt. Eine Verzahnung mit der vorhandenen Klassifikation und dem Index fand nicht statt.
Im Oktober 2007 gab Maria Hirtreiter die Titelaufnahmen aus den beiden Archivrepertorien und dem Ablieferungsverzeichnis in das Erschließungsprogramms scopeArchiv ein. Corinna Knobloch fügte die Titelaufnahmen der ehemaligen Teilbestände Wü 65/40 T 3 und 4 in die Klassifikation des Findbuches des ehemaligen Teilbestandes Wü 65/40 T 2 ein, führte die Indizierung und abschließende Kontrollarbeiten durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 65/40 T 2-4 Nr. [Bestellnummer]
Inhalt und Bewertung
Enthält:
Regierungsjubiläum von König Wilhelm; Württemberg: Staatsorganisation, Wahlen, landständische Verhandlungen, Verhandlungen der Kammern des Landtags; Oberamt und Amtskörperschaft: Grenzen und Gebiet, Oberamtsvorstand, Personal, Besoldung, Pension, Gebäude, Geschäftseinrichtung, andere Bezirksämter, Amtsversammlungsausschuss, ökonomische Verwaltung, Oberamtssparkasse, Amtsversammlungsprotokolle, Oberamtsprotokolle, Befehlsbücher; Statistik; Gemeinde: Klassifikation, zusammengesetzte Gemeinden, Stadtrecht, Gemeindesatzung, Markungen, Schultheißen, Gemeinderat, Personal, Registratur, Bürgerrecht, Bürgernutzungen, Heimatscheine, Realgemeinderechte, Ruggerichte, Heimatlose, ökonomische Verwaltung, Wasserversorgung und Zweckverbände; Verhältnis zu auswärtigen Staaten, Ausländer im Bezirk; Einbürgerungen; Auswanderung; Namensänderungen; Standesamt und Aushändigung von "Mein Kampf" bei Eheschließungen; Heiratserlaubnisse; Kaiser-Wilhelm-Erinnerungsmedaille; revolutionäre Kräfte beim Militär; Rekrutierung; Quartier- und Vorspannkosten; Markungs- und Steuergrenzausgleichung; Ausdehnung des Amts- und Gemeindeverbands auf alle Teile des Staatsgebiets; Vermessung; Güterbücher und Steuerumlage; Steuern und Statistik; Kirche: Parochialeinteilung, Geistliche, Besoldung, Personal, Steuern und Umlagen, Stiftungen, Ausscheidung des Ortskirchenvermögens und der Armenstiftungen, Kirchenregister, Gottesdienste, Feste, Gebäude, Visitationen, Ehe; Volksschule: Schulbehörden, Lehrer, Besoldung, Staatsbeiträge, Ausscheidung der kirchlichen Besoldungsteile aus dem Schuleinkommen, Lehrerwohnungen, Schulhausbau, Schulgeld, Lehrmittel, Schulfonds; höhere Schulen; gewerbliche Fortbildungsschulen; Armenanstalten; Kriegswohlfahrt, Bezirkswohlfahrtsbehörde, Jugendamt; Personal im Bauwesen; Ortsbausatzungen; Baugenehmigungen; Wasser- und Uferbau; Be- und Entwässerungen; Straßenbau; elektrische Anlagen; Kunst und Denkmalpflege; Feuersicherheit: weiche Dachdeckung, Visitation der Feuerlöscheinrichtungen, Ehrenzeichen, Kaminfegergewerbe, Feuerversicherung und Gebäudeschätzung; Land- und Forstwirtschaft: landwirtschaftliche Vereine, Grundlastablösung, Kulturveränderungen, Feldbereinigungen, Revierpreislisten, Viehzucht, Ortsviehversicherungsvereine; Fischzucht; Naturschutz; Lebensmittelversorgung; Preisüberwachung; Innung; Betriebsverzeichnisse; Arbeitsordnungen; lästige Anlagen, Dampfkessel; Wirtschaftskonzessionen; Flaschenbierhandel; Buchhandlungen und Druckereien; Wandergewerbe; Märkte; Münzwesen; Verkehr; Straßen- und Brückenbau; Überschwemmungen; Organisation und Personal der Polizei; Gefängnisse; Vaganten; Einziehung des Vermögens von Parteien und Vereinen; Schutzhaft; Passwesen; Fremdenlegionäre; Ärzte und Tierärzte; Krankenhäuser; Geisteskranke; Sanitätsvereine und Wohltätigkeitsvereine; Bezirkskrankenpflegevesicherung; Desinfektoren; Begräbniswesen; Tierseuchen; Aufsicht über die Presse, Parteien und Vereine; Versicherungsamt; Krankenkassen; Unfallversicherung; Rentenversicherung; Testamente.

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 65/40 T 2-4
Umfang
1893 Akten (28,1 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Inneres >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt Urach

Indexbegriff Ort
Urach RT; Oberamt

Bestandslaufzeit
1730-1938

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1730-1938

Ähnliche Objekte (12)