Arbeitspapier

Kapitalismus als System zur Verwirklichung moralischer Anliegen - Ordonomische Denkanstöße

Dieser Beitrag formuliert aus der wirtschaftsethischen Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms einige Denkanstöße, die dazu beitragen sollen, ein differenzierte(re)s Moralurteil über 'Kapitalismus' zu entwickeln: Kapitalismus setzt Wettbewerbsanreize ein, um Produktionseffizienz und Innovationsdynamik zu fördern. Durch solche Wettbewerbsanreize sind die einzelnen individuellen Handlungen und ihre sozial aggregierten Ergebnisse einerseits intentional entkoppelt, andererseits aber institutionell verknüpft. Auf diese Weise avancieren die Anreizwirkungen des kapitalistischen Ordnungsrahmens zum system(at)ischen Ort der Moral. Von ihnen hängt es ab, ob die Ergebnisse normativ erwünscht oder unerwünscht sind-und inwiefern es gelingt, den Kapitalismus als System zur Verwirklichung moralischer Anliegen in Dienst zu nehmen.

ISBN
978-3-96670-069-6
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2021-01

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Kapitalismus
Konkurrenz
Marktwirtschaft
Moral
Umweltschutz
Wachstum
Gender (Pay) Gap
Capitalism
Competition
Market Economy
Morality
Environmental Protection
Growth

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2021

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-134548
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)