Gefäß

Michelsberger Keramik

Dieses reiche Keramikspektrum stammt aus den Müllgruben der weithin sichtbaren, einst befestigten Zentralsiedlungen der jungsteinzeitlichen Michelsberger Kultur - den sogenannten "Erdwerken". Viele Funde, darunter große Mengen ganzer Gefäße, lagen in den Befestigungsgräben, wurden hier also entsorgt. So kam im Laufe der Besiedlungszeit alles zusammen, was einen keramischen Haushalt ausmachte - vom großen Vorratsgefäß über Schalen, Schüsseln und Kochtöpfen bis zum eigenartigen "Tulpenbecher", einem vasenartigen, rundbodigen Gefäß. Das Ensemble aus den Erdwerken von Heilbronn-Klingenberg, Heilbronn-Neckargartach und Ilsfeld ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technik
Keramik
Maße
Größtes Gefäß: H 53 cm; D 48 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
A 2332, S 86-1,280/265
Sammlung
Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Gefäß
Becher
Küchengerät
Bezug (wann)
Steinzeit (600.000-2000 v. Chr.)

Ereignis
Herstellung
(wann)
3600 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Klingenberg (Heilbronn)
Ereignis
Fund
(wo)
Neckargartach
Ereignis
Fund
(wo)
Ilsfeld

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Gefäß

Entstanden

  • 3600 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)