Journal article | Zeitschriftenartikel

Die geheime Pädadgogik - Architektur und soziale Kontrolle

Es geht um kriminalitätsabweherende Architektur als Mittel sozialer Kontrolle zur Etablierung bürgerlich-proletarischer Verhältnisse. Dieses durch sozialwissenschaftliche und psychologische Erkenntnisse untermauerte Instrumentarium wird seit dem 19ten Jahrhundert als Möglichkeit der Manipulation sozialer Verhältnisse angesehen und angewandt. Im Rahmen der Forderungen des Bundeskriminalamtes dient die Architektur als Grundlage des Kontrollmechanismuses, der durch präventive, gemeinschaftsfördernde Sozialarbeit zu stützen ist. Der Autor kritisiert die diesem Vorgehen zugrundeliegende Annahme der unbewußten Hinnahme der Manipulation durch die Bevölkerung. Das kontrollkonforme Verhalten findet seine Grenzen in der bewußten Wahrnehmung durch die Betroffenen. (HD)

Alternative title
Secret pedagogics - architecture and social control
Extent
Seite(n): 67-86
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Psychologie und Gesellschaftskritik, 8(3)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
soziales Verhalten
Architektur
bauliche Umwelt
soziale Umwelt
Manipulation
Wohnverhältnisse
soziale Kontrolle
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Piwowar, Siegie
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1984

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-209296
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Piwowar, Siegie

Time of origin

  • 1984

Other Objects (12)