- Reference number
-
H 236, U Nr. 3 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Dimensions
-
Höhe (cm): 32; Breite (cm): 21.05
- Further information
-
Inhalt: Die Ritter Ludolph der Ältere, Ludolph der Jüngere und Knecht Hans ("Hannes Knecht"), Gebrüder und Söhne Ludolphs von dem Knesebeck ("Ludeves sone van dem Knesebeck"), überlassen dem Probst Georg ("Georgio"), der Priorin Elisabeth und dem Konvent des Augustiner-Nonnenklosters zu Diesdorf ("Distorp") für die Aufnahme ihrer Nichten Margarethe, Tochter von Wasmund von dem Knesebeck, und Elisabeth ("Elizabet"), Tochter von Ludolf von dem Knesebeck ("Ludolves"), fünf Wispel Roggenpacht und zwar zehn Viertel von Werlemann, je drei Viertel von Frederick Honreiegher und Henningk Nautes und je zwei Viertel von Knust und Klawes Went aus dem Dorf Dähre ("Dore"), zahlbar innerhalb einer Meile Weges von Diesdorf. Die Pacht ist ablösbar druch die Zahlung von 150 Mark lüneburgischer Pfennige. Zeugen: Pardam von dem Knesebeck ("Pardum"), Ivan von dem Knesebeck ("Ywem"), Hendrick von der Hude ("Hindrick van der Hude"), Heinrich Verdmann ("Heyne Verdeman") und Janesman.
Datumszitat: "Na der bort Godes drettein hundert iar in deme seste unde sestigesten iare in Suncte Sixty dage des hilligen martellers."
Ort: o. O.
Beglaubigungen: Zeugennennung
Überlieferungsform: Abschr.
Beschreibstoff: Papier
- Context
-
Gutsarchiv Tylsen >> 01. Urkunden
- Holding
-
H 236 (Benutzungsort: Wernigerode) Gutsarchiv Tylsen
- Provenance
-
Gutsarchiv Tylsen
- Date of creation
-
1366, Aug. 06
- Other object pages
- Last update
-
17.04.2025, 3:24 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Gutsarchiv Tylsen
Time of origin
- 1366, Aug. 06