Urkunden

(Ludolph der Ältere, Ludolph der Jüngere und Hans von dem Knesebeck)

Archivaliensignatur
H 236, U Nr. 3 (Benutzungsort: Wernigerode)
Maße
Höhe (cm): 32; Breite (cm): 21.05
Sonstige Erschließungsangaben
Inhalt: Die Ritter Ludolph der Ältere, Ludolph der Jüngere und Knecht Hans ("Hannes Knecht"), Gebrüder und Söhne Ludolphs von dem Knesebeck ("Ludeves sone van dem Knesebeck"), überlassen dem Probst Georg ("Georgio"), der Priorin Elisabeth und dem Konvent des Augustiner-Nonnenklosters zu Diesdorf ("Distorp") für die Aufnahme ihrer Nichten Margarethe, Tochter von Wasmund von dem Knesebeck, und Elisabeth ("Elizabet"), Tochter von Ludolf von dem Knesebeck ("Ludolves"), fünf Wispel Roggenpacht und zwar zehn Viertel von Werlemann, je drei Viertel von Frederick Honreiegher und Henningk Nautes und je zwei Viertel von Knust und Klawes Went aus dem Dorf Dähre ("Dore"), zahlbar innerhalb einer Meile Weges von Diesdorf. Die Pacht ist ablösbar druch die Zahlung von 150 Mark lüneburgischer Pfennige. Zeugen: Pardam von dem Knesebeck ("Pardum"), Ivan von dem Knesebeck ("Ywem"), Hendrick von der Hude ("Hindrick van der Hude"), Heinrich Verdmann ("Heyne Verdeman") und Janesman.

Datumszitat: "Na der bort Godes drettein hundert iar in deme seste unde sestigesten iare in Suncte Sixty dage des hilligen martellers."

Ort: o. O.

Beglaubigungen: Zeugennennung

Überlieferungsform: Abschr.

Beschreibstoff: Papier

Kontext
Gutsarchiv Tylsen >> 01. Urkunden
Bestand
H 236 (Benutzungsort: Wernigerode) Gutsarchiv Tylsen

Provenienz
Gutsarchiv Tylsen
Laufzeit
1366, Aug. 06

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Gutsarchiv Tylsen

Entstanden

  • 1366, Aug. 06

Ähnliche Objekte (12)