Druckgrafik

Oppenord, Gilles-Marie

Hüftbild sitzend auf einem Sessel mit hoher Rückenlehne in ovaler Rahmung mit Rollververzierung und Wolken, bekrönt von einem Adler mit Ölzweig im Schnabel, seitlich Putten und unten ein Rollwerkschild mit Inschrift. Dargestellter annähernd nach vorn gewandt, den Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick nach rechts, mit Allongeperücke, Hemd mit offenem Kragen und loser Schnürung, kragenloser Jacke mit bestickter Knopfleiste, einen Umhang über Schoß und linken Arm, die linke Hand auf ein großes, geschlossenes Buch gelegt, einen Zirkel haltend, die rechte Hand mit der Handfläche nach oben im Redegestus dem Betrachter entgegen gestreckt, vor kreuzschraffiertem Hintergrund. Der Adler hält außer dem Ölzweig im Schnabel noch zwei gekreuzte Zepter mit zwischen den Krallen, zwei Schlangen winden sich um das Zepter rechts im Bild. Links und rechts an der Rahmung sowie unten mittig angebracht Maskarons, unterhalb des linken Maskaron zwei Putten, einer auf eine Tafel schreibend, der andere auf einem Buch sitzend, die rechte Hand auf eine Spitzhacke gestützt, am Boden vor ihm Maurerkelle und Hammer. Unterhalb des rechten Maskaron zwei weitere Putten, der eine mit Zirkel und Winkelmaß, der andere mit seinem linken Zeigefinger auf den Dargestellten deutend, wobei er auf einer Palette mit Pinseln kniet. Unter den Putten links und rechts jeweils zwei Vorderhufe von Pferden, darunter ionische Kapitelle mit angeschnittenen, kannelierten Säulen. Auf dem Rollwerkschild unten mittig eine französische Legende mit dem Namen des Dargestellten und seinen beruflichen Funktionen. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld links und rechts die Künstleradressen, darunter mittig vermutlich die Verlagsadresse.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "K 1733". Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand mehr erkennbar.
Personeninformation: Zeichner, Ornamentkünstler, Designer, Illustrator Zeichner, Ornamentkünstler, Designer, Illustrator Franz. Kupferstecher, Radierer, Maler und Verleger, Adresse 1768: Vis à vis le Grand Chatelet Franz. Kupferstecher, Radierer, Maler und Verleger, Adresse 1768: Vis à vis le Grand Chatelet Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Oppenord, Gilles-Marie / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02737/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 207 (Altsignatur)
Maße
485 x 335 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
506 x 341 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Oppenord, Gille M.: Livre des fragments d'architecture
Publikation: Oppenord, Gille M.: Oeuvres. - [1748]
Publikation: Oppenord, Gille M.: Livre des fragments d'architecture
Publikation: Oppenord, Gille M.: Oeuvres. - [1748]
Publikation: Oppenord, Gille M.: Oeuvres. - [1748]
Publikation: Huquier, Gabriel: Premier livre de figures d'académies. - [ca. 1740]
Publikation: Oppenord, Gille M.: Oeuvres. - [1748]
Publikation: Huquier, Gabriel: Premier livre de figures d'académies. - [ca. 1740]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Paris (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Paris (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1620 - 1660
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1620 - 1660

Ähnliche Objekte (12)