Monografie
Diederichs-Graphik 0022
I: Kasteninitiale "D", links auf Karton, rechts davon "für Rot und Schwarz" (rückseitige Bleistiftnotiz)auf dem Klischeeabzug für den Schwarzdruck; mittig eingezeichnet der rote Farbauszug. II: Titelzeichnung "Das Gottes Kind", oben aufgeklebt der Klischeeabug. Unter der Originalzeichnung Bleistifthinweis: "Photogr. Abzug vor Anfertigung des Klischées erbeten. Erst Silberkopie. B." III: S-Initiale für die Volksausgabe 1925. Karton auf Papier geklebt, laut Bleistiftnotiz wurde die obere Zeichnung reproduziert. IV: Längstitel für den Buchrücken. Starke Deckweißkorrekturen. Bleistiftnotizen.
- Weitere Titel
-
Initialen für die "Legenda aurea des Jacobus de Voragine", 1917 und 1925
Zeichnungen für Emil Alfred Herrmann, Das Gottes Kind, 1921
- Standort
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 0022
- Umfang
-
I: 10,4 x 4,1 cm II: 10,8 x 11,2 cm III: 6,1 x 3,6 cm IV: 6,6 x 15,6 cm
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
I: Zu Band I der "Legenda aurea". III: In Schwarz; Neuzeichnung der original handgezeichneten blauen oder dunkelroten Initiale. II/IV: Emil Alfred Herrmanns "Das Gotteskind" erschien zuerst 1912 in dieser Gestaltung durch Richard Benz.
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
2037-01-01T00:00:00.000Z
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 14:33 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
Entstanden
- 2037-01-01T00:00:00.000Z