Druckgraphik
Der Tod Mariens
Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Der Tod Mariens", Teil seines 1511 verlegten "Marienlebens", von der Gegenseite. Trotz der Veränderung des Bildausschnitts, der Reduzierung in Details sowie gestalterischen Zugaben, z.B. ist Maria durch einen Tellernimbus akzentuiert, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist setzte die apokryphe Erzählung vom irdischen Ende der Gottesmutter in Szene. Im Zentrum liegt Maria - den Betrachtern zugewandt - in einem baldachinbekrönten Bett. Die aus allen Erdteilen herbeigerufenen Apostel füllen das Gemach und leisten der Sterbenden betend Beistand. Während ihr Johannes soeben die Sterbekerze überreicht, sprengt Petrus Weihwasser über ihr Haupt. Während weder ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert ist, findet sich unten mittig die Jahreszahl "1521".
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, zahlreiche Risse, Knitter, stellenweise berieben, großflächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 52c (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 35,9 cm
Blatt: 29,7 x 22,8 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1521 (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La mort de la Vierge, Bartsch VII.132.93
dokumentiert in: Vogt, Christine: Das druckgraphische Bild nach Vorlagen Albrecht Dürers (1471-1528). Zum Phänomen der graphischen Kopie (Reproduktion) zu Lebzeiten Dürers nördlich der Alpen, Berlin/ München 2008, Kat.-Nr. 141
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.652.1791
- Bezug (was)
-
Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
Aspergill (Weihwedel)
auf beiden Knien knien (+ Rückansicht)
Himmelbett
Marientod (Dormitio); Maria auf ihrem Sterbebett; die Apostel haben sich um sie herum versammelt (Johannes Evangelista kann schlafend oder träumend dargestellt sein)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1521
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1510
- 1521
- Spätestens 1827-1849