Barte

Sächsische Einlegebarte 1782

Bartenkopf aus Stahl mit zierlichem Hammerkopfende und Blatt, rechtsständig zum Helm, mit kurzem Bart, nach oben spitz auslaufender gerader Schneide mit einer Eichel an der Spitze, einem runden, zum Helm weisenden Nagelloch; im Bart und am oberen Blattrand jeweils eine Dreierlochreihe; das mit dem Blatt vernietete Auge ist asymmetrisch bogenförmig und trägt an der Rückseite eine kleine zweifach diagonal geriefte, annähernd würfelförmige Bahn. Helm, dunkelbraun, aus Holz mit Knochen- oder Beineinlagen mit Punkteinlagen und Beinritzzeichnungen (Szenen und Musterdarstellungen); oben ist der Helm mit einer zweifach verschraubten Beinplatte abgeschlossen, in die das Bergbausymbol Schlägel und Eisen eingeritzt ist; den unteren Teil bildet eine Knochenröhre mit eingeritzten Szenendarstellungen; das untere abgeschrägte Ende des Helms wird von einer Scheibe aus Holz- und einer geritzten Scheibe aus Bein gebildet. Darstellungen der Beinritzzeichnungen: Vorderseite: Musterzeichnungen auf der einen Seite des Schafts: Musterzeichnungen, betender Bergmann, Wappen, Bergmann bei der Fahrung Rücken des Schafts: Musterzeichnungen, Jesus am Kreuz (nach links und rechts weitergeführt) Gegenseite des Schafts: Musterzeichnungen, betender Bergmann, Schlägel und Eisen, Bergmann bei der Fahrung Knochenröhre: links Bergmann beim Erzzerkleinern, rechts Bergmann bei der Arbeit mit Schlägel und Meißel oder Keil. unten Szene mit Adam und Eva neben Apfelbaum und Schlange im Paradies.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Stahl, Holz, Knochen/Bein * Gegossen, geschnitzt, montiert
Maße
Höhe: 1090 mm; Breite: 230 mm; Länge: 35 mm; Gewicht: 1280 g (H = Maß vom Griff des Helms bis zur Spitze des Blattes; B = Breitenmaß des Blattes; L = Tiefenmaß des Kopfes)
Inschrift/Beschriftung
Auf der linken Blattseite sind die Initialen "C. G. S" und die Jahreszahl "1782" eingeritzt. In die Abschlussplatte sind die Buchstaben "1761" (schlecht lesbar) eingeritzt.
Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Inventarnummer
030006151001
Sammlung
Museale Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Uniform
Tracht
Religion
Parade
Traditionspflege
Berufsstand
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sachsen
(wann)
1782
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Barte

Entstanden

  • 1782

Ähnliche Objekte (12)