Alltags- und Gebrauchsgegenstand

Schüssel

Geätzte Ornamente. In der Mitte Wappenschild mit Adler; auf dem Rand Beschlagwerk, Blattranken und Früchte, später gravierte Besitzerinitialen W.S., A.Z., Jahreszahl 1691 und BR in einem Blätterkranz im Stil des 18. Jahrhunderts.
In der Mitte der Bodenunterseite ein bisher unbekanntes kombiniertes Stadt- und Meisterzeichen eingeschlagen Stadttor und halbfiguriger nach links steigender Bock über Dreieck mit drei Punkten, darüber Initialen CL, unten Dreizack. Das Meisterzeichen stammt vermutlich von Caspar Ledermayr, wofür auch die Initialen CL sprechen. Das weniger deutliche Stadtzeichen müsste dann auf Wels bezogen werden. Nicht erklärlich bleibt der Dreizack, den Hintze für Stralsunder Arbeiten nachweist.
Auf der Unterseite des Randes in Tinte geschrieben ar/as.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 53, Nr. 66

Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Zinn
Maße
Durchmesser: 37 cm
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: In der Mitte der Bodenunterseite ein bisher unbekanntes kombiniertes Stadt- und Meisterzeichen eingeschlagen Stadttor und halbfiguriger nach links steigender Bock über Dreieck mit drei Punkten, darüber Initialen CL, unten Dreizack. Das Meisterzeichen stammt vermutlich von Caspar Ledermayr, wofür auch die Initialen CL sprechen. Das weniger deutliche Stadtzeichen müsste dann auf Wels bezogen werden. Nicht erklärlich bleibt der Dreizack, den Hintze für Stralsunder Arbeiten nachweist.
Standort
Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Inventarnummer
mkp.P 2834

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister*in: Caspar Ledermayr (Bürger seit 1677)
(wo)
Oberösterreich
Wels an der Traun, Österreich
(wann)
nach 1677

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Alltags- und Gebrauchsgegenstand

Beteiligte


  • Meister*in: Caspar Ledermayr (Bürger seit 1677)

Entstanden


  • nach 1677

Ähnliche Objekte (12)