Krug

Deckelkrug

Meister H. O. (Hans Obernhofer ?, ab 1532 Bürger)

Charakteristischer Salzburger Trinkkrug, der um die Mitte des 16. Jh. erstmals vorkommt und im 17. Jh. weit verbreitet war. Auf drei Engelsköpfchen ruhender, nach unten leicht ausschwingender, niedriger Gefäßkörper, Delphin als Deckelbekrönung, geflechelte Ornamente.
In der Mitte des Bodeninnern Plakette mit stilisiertem Blumenstrauß; auf der Deckelinnenseite einfache Rosette.
Salzburger Stadtmarke und Meisterzeichen mit Kettenflasche und Initialen HO auf dem Henkelrücken eingeschlagen.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 23, Nr. 17.

Urheber*in: H.O., Meister / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Urheberrechtsschutz

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 13974
Maße
Größte Höhe: 17,3 cm
Durchmesser (Boden): 12,8 cm

Material/Technik
Zinn
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Salzburger Stadtmarke und Meisterzeichen mit Kettenflasche und Initialen HO auf dem Henkelrücken eingeschlagen.

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gießer*in: Meister H.O.
(wo)
Salzburg
(wann)
2. Hälfte 16. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Krug

Beteiligte

  • Gießer*in: Meister H.O.

Entstanden

  • 2. Hälfte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)