Flasche
Schraubflasche in Buchform
Aufgelötete reliefierte Ornamente, graviertes Blattwerk. Ursprünglich zwei Delphine als Kettenhalter. Teilvergoldet. Auf dem zweifachen Schraubverschluss eingeschlagen die Stadtmarke von Wels mit 69 und Meisterzeichen von Jacob Ruepp. Man nimmt an, dass solche Flaschen mit heißem Wasser gefüllt als Handwärmer beim Kirchgang benutzt wurden.
aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 24, Nr. 18.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 13956
- Maße
-
(H x B): 18,8 x 10,5 cm
- Material/Technik
-
Zinn, teilvergoldet
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Auf dem zweifachen Schraubverschluss eingeschlagen die Stadtmarke von Wels mit 69 und Meisterzeichen von Jacob Ruepp.
- Klassifikation
-
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister*in: Jacob Ruepp (Bürger 1560 -1596)
- (wo)
-
Wels
- (wann)
-
2. Hälfte 16. Jht.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flasche
Beteiligte
- Meister*in: Jacob Ruepp (Bürger 1560 -1596)
Entstanden
- 2. Hälfte 16. Jht.