Positivabzug

Potsdam, Berliner Tor

Das 1753 erbaute Berliner Tor gehörte einst zu den acht Potsdamer Stadttoren. Neben dem Berliner Tor waren dies das Neustädter, Brandenburger, Jäger-, Nauener, Teltower, Keller- und Neue Wassertor. Drei davon, nämlich das Brandenburger, Jäger-, Nauener Tor blieben erhalten; vom Neustädter Tor gibt es zumindest noch einen der flankierenden Obelisken. Das Berliner Tor wurde schon 1896 durch den Abriss der seitlichen Torhäuser freigestellt und die stadtseitige Ansicht neu gefasst. Zugleich errichtete man zu den Seiten zwei viertelkreisförmige Flügel, die vom Tor etwas abgesetzt standen und die dahinterliegenden Bauten verdeckten. 1901 wurde das Tor ca. 15 Meter stadteinwärts versetzt, sodass es den optischen Bezug zu den Seitenflügeln verlor. Nach Kriegsbeschädigung wurden das Tor und der nordwestliche Seitenflügel abgetragen. Der südöstliche Seitenflügel blieb hingegen erhalten und beherbergt heute unter der Adresse Berliner Straße 14 eine Zahnarztpraxis. (Thomas Sander, 2014)

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventory number
FS 1931
Measurements
Höhe: 22,70 cm;Breite: 28,50 cm
Material/Technique
Albuminpapier

Subject (what)
Positivabzug
Subject (where)
Potsdam

Event
Herstellung
(who)
(where)
Potsdam
(when)
um 1895

Rights
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Last update
18.03.2025, 1:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Positivabzug

Associated

Time of origin

  • um 1895

Other Objects (12)