Handschriften
Carl Walther an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Walther hat für Weltzien 1 kg reines "Bariumsuperoxyd" (Bariumperoxid) gekauft und sendet beiliegend die Rechnung. An praktischen Apparaten im Labor von (Adolphe) Wurtz hat Walther nichts bemerkt, über das Weltzien nicht auch verfügt. Walther würde lieber in Weltziens Labor arbeiten, "denn das Wurtzsche Labor [1v] ist das mangelhafteste von all denen", in denen er bisher gearbeitet hat. Als einzig Praktisches beschreibt er eine Glasbirne, mit der man Stoffe eingeschlossen erhitzen kann. Eine derartige Birne ist wohl in der "Fabrik für ordinäre Glaswaren" in Gernsbach preisgünstig zu erwerben. (2r) Um einer Explosion der Birne bei Erhitzung vorzubeugen, steckt man sie in eine Röhre aus Eisenblech, die oben offen und unten durch ein Netz oder ein Kreuz verschlossen ist. Dann versenkt man das Ganze halb in ein großes Wasser- oder Ölbad. Auf die Bitte Weltziens hin berichtet Walther von seinen Forschungen. Er hat eine Idee Weltziens zur Darstellung von "Ammoniuma[e]thylat" aufgenommen, mit deren Ausführung dieser (Karl) Birnbaum beauftragt hatte. (2v) Walther beschreibt seine abweichende Vorgehensweise, fügt Skizzen zur Versuchsanordnung bei und schildert seine Ergebnisse. (3v) Er gab die Untersuchung auf, auch weil mit den benutzten geringen Mengen kein befriedigendes Ergebnis zu erzielen ist. Wie man "Carré'sche Apparate" (= Kompressions-Kältemaschine von Ferdinand Carré) mit "NH[hoch]3" befüllt, weiß Walther nicht, da dies im Wurtzschen Labor direkt bei Carré erledigt wird. Weltziens Aufsätze in den Comptes rendues (hebodmadaires des séances de l'Académie des sciences) haben viel Aufsehen erregt, selbst bei den Herren in Wurtz' Labor, die sich sonst nur mit organischer Chemie beschäftigen.
- Reference number
-
27072/512
- Extent
-
3 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.171 Walther, Carl
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Paris/FR
- Date of creation
-
1866 April 5, Paris
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1866 April 5, Paris