Archivbestand
Fürstbistum Paderborn, Hofkammer (Bestand)
Beziehungen zu Nachbarn,
Grenzsachen 1500-1890 (181); Reichssachen 1586-1735 (17);
Personalia, Hofhaltung 1669-1803 (56); Landesangelegenheiten,
Protokolle 1683-1803 (110); Ausländer, preußische Verwaltung,
Beamtensachen 1662-1803 (89); Städte, Ortschaften: Altenbeken,
Beverungen, Boke, Borgholz, Brakel, Buke, Büren, Dahl, Dahlhausen,
Delbrück, Driburg, Dringenberg, Elsen, Elbrinxen, Erpentrup,
Erkeln, Feldrom, Großeneder, Gehrden, Herstelle, Hardehausen,
Kalenberg, Kanstein, Keddinghausen, Kleinenberg, Leiberg,
Lichtenau, Lügde, Neuhaus, Nieheim, Paderborn, Peckelsheim, Rüthen,
Salzkotten, Schwaney, Steinheim, Warburg, Welda, Wewelsburg,
Wünnenberg 1382-1803 (152); Lehns- und Adelssachen 1604-1802 (74);
Gewerbe und Handel: Ämter, Gilden, Zünfte 1579-1806 (113),
korporationslose Gewerbe 1608-1803 (35), Krugwesen, Branntwein,
Bier- und Weinausschank 1664-1803 (52), Handel 1737-1803 (21);
Industrie: Mühlen 1548-1803 (242), Aschensiederei 1685-1799 (9),
Glashütten 1691-1802 (20), Salinen 1312-1803 (15), Bergwerke, Eisen
1575-1803 (40), Ziegeleien, Topffabriken, Kalköfen, Steinbrüche
1722-1803 (19) Leinwand, Teer 1714-1807 (3); Eigenhörige und Meier
1597-1803 (905); Landwirtschaft: Grundbesitz 1634-1803 (70),
Tafelländereien und Gärten 1654-1800 (84), Domänen 1564-1803 (72),
Urbarmachungen, Meliorationen, Ansiedlungen 1751-1803 (26),
Markenwesen, Mast, Hude, Weide 1666-1802 (97), Schäferei,
Ziegenzucht 1562-1807 (82); Jagd, Forstwirtschaft 1584-1803 (259),
Fischerei, Teiche 1662-1803 (65); Finanzen: Rechnungssachen,
Schulden, Einnahmen an Geld und Naturalien 1581-1804 (338);
Jurisdiktion: Organisation, Ausübung, Kompetenzkonflikte,
Strafgelder, Konkurse, Moratorien, Prozesse 1550-1803 (207),
Polizei 1705-1769 (6); Apotheken, Medizinalia 1662-1798 (7);
Militaria 1675-1803 (22), Schützenwesen 1663,1792 (5); Postwesen
1734-1803 (15); Münze 1690-1803 (11), Maß 1734-1804 (9), Kataster
1712-1805 (6); Bauten, Wege, Brücken, Gewässer 1422-1803 (112);
Dienste und Fuhren 1567-1804 (92), Ecclesiastica 1534-1803 (55),
Schulsachen 1686-1803 (6), Armen-und Siechenhäuser 1695-1750 (1);
Testamente, Nachlass, Stiftungen 1694-1755 (10); Wrasenmeister,
Scharfrichter 1639-1803 (36), Zigeuner, Vagabunden und Bettler
1696-1721 (2); Brandsachen 1685-1803 (7); Lagerbücher 1596-1803
(15); Juden 1648-1802 (48); Samtämter Oldenburg, Schwalenberg,
Stoppelberg: staatsrechtliche Verhältnisse
Paderborn-Lippe-Biesterfeld, Differenzen, Grenzen 1321-1801 (17),
Ortschaften 1739-1802 (4), Gewerbe, Mühlen, Industrie 1678-1803
(19), Grundbesitz 1674-1722 (2), Meier und Eigenhörige 1560-1803
(24), Beamte 1755-1756 (1), Landwirtschaft: Ökonomien, Mast, Hude,
Weide, Neusiedlungen 1655-1803 (29), Forstwirtschaft, Fischerei
1705-1803 (16), Jagd 1716-1718 (1), Einnahmen, Ausgaben,
Naturalleistungen 1672-1803 (27), Schatzung 1686-1745 (5),
Jurisdiktion 1671-1780 (10), Bauten 1708-1803 (9), Dienste und
Fuhren 1668-1797 (5), Ecclesiastica 1684-1777 (11).
Bestandsgeschichte:
Verwaltungsbehörde, aus den ministerialen Hofbeamtenfunktionen
Drost, Marschall, Schenk und Kämmerer erwachsen im Rahmen der
Kanzlei, im 17. Jh. unter eigenem Präsidenten und bis 1723 neben
Güterverwaltung und der Versorgung des Hofstaats auch mit Aufgaben
der gesamten Landespolizei (Wirtschaft, Gewerbe, Handel,
Konzessionswesen) befasst. Seit 1723 nur noch Aufsicht über die
bischöflichen Tafel-, Kammer- und Lehnsgüter. Aufhebung
1803.
Form und Inhalt:
··Vorbemerkungen zu Rep. 214 von Dr.Krumbholtz, der im April 1908
die Verzeichnung des Aktenbestandes Paderborner Hofkammer beendigte
(vgl. auch Vorbemerkungen zu Rep. 212 (Kanzlei) wegen der nicht
durchführbaren schwierigen Scheidung der Paderborner Kanzleien bei
inhaltlich zusammen gehörigen Akten und Nachträge zur Hofkammer im
Rep. Nr 214a).
Die in den 7 Abteilungen des
Repertors 229 (Altbestand und altes Findbuch heute nicht mehr zu
ermitteln) verzeichneten Akten wurden soweit sie dem
Provenienz-Prinzip nach überwiegend für die Hofkammer in Anspruch
genommen werden konnten, zu dem Fonds "Paderborner Hofkammer"
vereinigt. Die Grundsätze, nach denen diese Akten geordnet wurden,
ergeben sich aus der Anlage des Repertors. Eine strenge Scheidung
der Akten nach sachlichen Gesichtspunkten war nicht überall
möglich. Sie war nicht durchzuführen, weil eine Reihe der Akten
ihrem Inhalt nach verschiedenen der gemachten Abteilungen
eingeordnet werden konnte. Von Verweisen am Rand auf sachlich
verwandte Abschnitte des Repertors wurde im Allgemeinen Abstand
genommen, da das Inhaltsverzeichnis die fraglichen Abteilungen nahe
legt. Ein Personen-und Ortsregister wurde einstweilen nicht
angefertigt. Empfehlen würde sich ein solches besonders für die
Abteilungen 4-5, 7-9. (Ein Orts-und Personenindex zu den Beständen
des Fürstbistums Paderborn u.a. Hofkammer ist von Dr.Sagebiel 1993
erstellt worden, Findbuch Nr 264a). An den Rand der 7 Abteilungen
des Repertors 229 wurden die Signaturen notiert, welche die Akten
jetzt tragen. Soweit die Akten des Repertors 229 dem
Provenienz-Prinzip nach nicht der Hofkammer angehören, wurden
gleichfalls am Rande notiert die Fonds, denen sie einzuverleiben
sind. Verteilt auf die Paderb.Fonds: 1)Kanzlei, 2) Geheime Kanzlei,
3) Geheimer Rat u. preussische resp. kgl. westfälische Behörden
nach der Säkularisation des Bistums Paderborn (Randbemerkung von
Krumbholtz, M.(ünster) 1912)
Nachtrag von
Krumbholtz: Einige in diesem Repertor verzeichneten Akten-Faszikel
gehören zum Teil oder ganz zur Interims-Hofkammer resp. Behörden
des Königreichs Westfalen für das Bistum Paderborn. Vgl. Rep. 212a
S.1 u. Rep. 212b, S.1.
Es folgt eine
Auflistung von Dr. Leopold Schütte zu Akten über Vorfälle und
Zustände aus dem Siebenjährigen Krieg (1760-1762): Laufende Nummern
1961, 1967, 1972, 1973, 2138, 2478, 2499, 2515, 2519, 2525, 2633,
2665, 2672, 2717, 2719, 2721, 2748, 2974, 2975, 3114, 3132, 3142,
3147.
Das Findbuch wurde 2007/08 in das
Verzeichnungssystem VERA übertragen. Die Akten sind zu bestellen
unter der Angabe des Bestandes: Fürstbistum Paderborn und der
laufenden Nummer. Die Aufnahme auf Planfilm erfolgte im März 1950.
Fehlende Archivalien: Nr. 4004, 4010 (Springnummern), 569
(teilweise), 821, 1879, 2517, Nachträge: Nummern 3705-3710. Letzte
Nummer: 4108.
Das Repertorium Nr A 263.2
(alte Nr 214a): Nachträge zum Repertorium der Paderborner Hofkammer
befindet sich unter dem Gliederungspunkt 26. Im Folgenden die
Vorbemerkungen von Dr. Krumbholtz, Münster i.W. vom 2.November 1912
(vgl. A.N.Z. Ablieferung der Regierung Minden (Rep. 19c) XI
Acc.23/1901 passim.Die nachstehend aufgeführten Akten wurden zum
größten Teil den im alten Repertor 213 verzeichneten Archivalien
des Paderborner Geheimen Rats entnommen. Nur ein kleiner Teil
entstammt den im Repertor 229 verzeichneten Archivalien der
Paderborner Hofkammer. Sie wurden erst nachträglich nach Abschluß
von Repertor 229a als zur Hofkammer gehörig festgestellt. In den
antiquierten Repertorien 213 u. 229 sind am Rand die jetzigen
Signaturen angegeben.
Wegen der
Unmöglichkeit, die Akten nach dem Provenienz-Prinzip und nach
sachlichen Gesichtspunkten streng zu scheiden, vgl. die
Vorbemerkungen zu den Repertorien 212 u. 229a.
P.S. Über die Entstehung der Hofkammer vg. 1) Rosenkranz, die
Verfassung des ehemaligen Hochstifts Paderborn in älterer u.
späterer Zeit (Zeitschrift des Vereins für Geschichte und
Altertumskunde Westfalens Band XII, Münster 1851, S.133. - ) 2.)
Th.Kraayvanger, die Organisation der preussischen Justiz u.
Verwaltung im Fürstentum Paderborn ( Münst. Dissertation, Paderborn
1904, S.40. - ) 3) J.Böhmer, das geheime Ratskollegium, die oberste
Landesbehörde des Hochstifts Paderborn (Münst. Dissertation,
Hildesheim 1910, S.10
Münster 2007, Dr.
Franz
- Reference number of holding
-
B 403
- Extent
-
4.109 Akten.; 4108 Akten (357 Kartons), Findbuch B 403, Index in Findbuch A 264 a.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.1. Verwaltung, Justiz, Landstände
- Related materials
-
Martin Sagebiel, Leopold Schütte (Bearb.), Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und Rietberg, Münster 1983.
- Date of creation of holding
-
1312-1890
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1312-1890