Bestand
Fürstbistum Münster, Hofkammer / Akten (Bestand)
Kirchensachen, Armen- und
Krankensachen 1570-1807 (27); Behörden und Beamte 1531-1844 (ca.
219); Ämter und Grenzen 1330-1803 (26); Kommunalangelegenheiten
1547-1802 (30); Gerichte, Patrimonialgerichte, Häuser und Lehen
1426-1799 (35); Gebäude, Inventare, fürstlicher Haushalt,
Grundstücke, Gärten 1574-1829 (100); Lagerbücher und Urbare 16.
Jh.-1803 (39); Eigenhörige 1492-1803 (ca. 836); Erbgewinne und
Freilassungen 1557-1803 (24); Hofsprachen 1589-1805 (6);
Dienstwesen 1530-1803 (103); Naturalleistungen (1467) 1499-1807
(55); Geldabgaben 1560-1803 (29); Markensachen 1507-1806 (ca.
214); Wald 1530-1803 (44); Jagd 1562-1817 (99); Fischerei und
Fischzucht (1318) 1514-1803 (68); Verkehr 1561-1803 (100);
Ländereien 1457-1804 (133); Mühlen (1231-1340) 1533-1803 (79);
Münzwesen 1655-1786 (4); Exekutorien der Fürstbischöfe 1679-1802
(22); Juden 1539, 1658-1796 (12); Protokolle 1668-1803 (123);
Legge 1714-1802 (2); Verschreibungen, Kapitalien (1344-1550)
1552-1797 (9); Interims-Hofkammer 1802-1803 (34).
Bestandsgeschichte:
Zentralbehörde für die bischöfliche Finanz- und
Domänenverwaltung. Gegründet als ”Rechenkammer“ durch Bischof
Johann von Hoya und das Domkapitel am 4. März 1573. Nach der
preußischen Besitzergreifung am 3. August 1802 Weiterarbeit als
Interims-Hofkammer bis zur Tätigkeitsaufnahme der durch
königliches Patent vom 8. November 1803 eingesetzten Kriegs- und
Domänenkammer Münster am 1. Dezember 1803.
Form und Inhalt: Die Akten
mit den Signaturen 1 bis 290 gehörten zu jenen Akten der
Hofkammer, die nach Gründung des Fürstentums Rheina-Wolbeck an
den Herzog von Looz-Corswarem übergeben und 1946 als Bestandteil
des von Wolfgang Leesch auf Schloss Bentlage erschlossenen
Schriftguts an das Staatsarchiv Münster abgegeben wurden. Bei
der Neuordnung des Überlieferungskomplexes Bentlage (vgl. das
Vorwort zu Findbuch B 7) wurden die Vorprovenienzen wieder den
entsprechenden Beständen (Kloster Bentlage, Fürstbistum Münster
- Hofkammer und Fürstbistum Münster - Amt Rheine) zugeordnet. Im
Feld Altsignatur wurden sowohl (soweit vorhanden) die Signatur
aus dem Repertorium aus dem 18. Jh. (Alte Repertorien 59 fol.
56ff), als auch die Signatur aus dem alten Findbuch B 7/2
("Verzeichnis des Archivs im Schloss Bentlage") von Wolfgang
Leesch (S. 51ff) eingetragen.
In Bezug
auf die Amtsrechnungen stellte sich heraus, dass bei früheren
Erschließungsarbeiten offenbar alle Rechnungsserien unabhängig
von der Provenienz den jeweiligen Rentmeisterregistraturen der
einzelnen Ämter zugewiesen worden waren, so dass im Bestand
Hofkammer solche Akten nicht (mehr) vorhanden waren. Ein
Abgleich der in den Amtsbeständen für einzelne Jahre
vorliegenden Doppelstücke ergab, dass eine eindeutige Trennung
in die Provenienzen Hofkammer bzw. Amt nicht möglich ist. Vor
diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, die Amtsrechnungen zu
Rheine aus dem Bestand Rheina-Wolbeck einheitlich dem Bestand
Fürstbistum Münster, Amt Rheine-Bevergern (dort Nr. 958-1049 in
Klassifikationsgruppe 1.2) zuzuordnen, um eine isolierte, nur
für Rheine vorhandene Rechnungsserie innerhalb des Bestands
Hofkammer zu vermeiden.
Ko, Dezember
2009
Leopold Schütte
(Bearb.), Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster
1573/74 Band 1: Das Amt Rheine-Bevergern (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 14), Münster
2014.
Leopold Schütte (Bearb.), Das
Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74. Band 2:
Das Amt Wolbeck (Veröffentlichungen der Historischen Kommission
für Westfalen, Neue Folge 26), Münster 2015.
- Bestandssignatur
-
B 008
- Umfang
-
2.390 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.1. Verwaltung, Justiz, Landstände >> Fürstbistum Münster, Hofkammer
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Gudrun Jacob, Die Hofkammer des Fürstbistums Münster von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung (1573-1803), in: Westfälische Zeitschrift 115 (1965), S. 1-100.
- Bestandslaufzeit
-
(1281-) 1330-1852
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1281-) 1330-1852