Archivbestand
Landeshebammenschule: Rechnungen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Landeshebammenschule ging aus dem 1819/1828 eingerichteten Katharinenhospital in Stuttgart hervor. Der dazu gehörigen Hebammenschule wurde eine 1837 gegründete weitere Hebammenschule in Tübingen 1847 angeschlossen. Seit 1862 ist die Landeshebammenschule mit der zugehörigen Gebäranstalt verselbstständigt.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Rechnungsbeilagen, Ausstandsverzeichnisse und ein Rezessbuch der Gebäranstalt des Katharinenhospitals ab 1828, sowie Hauptbücher und Rechnungsbeilagen der Hebammenschule ab 1837/38.
Vorbemerkung: Die staatliche Landeshebammenschule ging aus dem 1819/1828 eingerichteten Katharinenhospital (zum Andenken an Königin Katharina) in Stuttgart hervor. Das Katharinenhospital umfaßte 3 verschiedene Anstalten: eine Heilanstalt, eine Gebäranstalt und eine Hebammenschule, an der jede Württembergerin auf eigene Gemeindekosten "die Hebammenkunst" in einem 10-wöchigen Kurs erlernen konnte. 1837 wurde eine weitere Hebammenschule in Tübingen bei den dortigen Kliniken eingerichtet, aber 1847 aufgehoben und mit der Hebammenschule in Stuttgart vereinigt. Für die damit einzige Hebammenschule des Landes und die mit ihr verbundene Gebäranstalt wurde 1862 ein eigenes Haus mit der Bezeichnung "Landeshebammenschule" errichtet, die unter der Oberleitung der Aufsichtskommission für die Staatskrankenanstalten (vgl. Bestand E 163) von dem Hauptlehrer als Vorstand und Oberhebearzt mit dem Kassen- und Rechnungsführer geleitet wurde. Die noch heute bestehende Schule wurde 1928 in einen Neubau bei der Villa Berg verlegt (Dehlinger § 137). Der im Folgenden verzeichnete Bestand umfaßt die Hauptbücher der Landeshebammenschule von 1863/63 - 1908/09 sowie ausgewählte Rechnungsbeilagen von 1862/63 - 1917/18. Er wurde 1977 durch die Werkstudentin Gisela Graef unter Mithilfe des Archivangestellten Erwin Biemann und unter Leitung des Unterzeichneten geordnet und verzeichnet. Der Bestand umfaßt 96 Nummern = 0,9 lfd.m. Ludwigsburg, Juli 1977 Dr. Schmierer
Liste der Rechner: Bd. 1-8 Hospitalverwalter Eduard Seyffardt Bd. 9-20 Hospitalverwalter August Fischötter Bd. 21-26 Karl Friedrich Hoffmann Bd. 27 Karl Friedrich Hoffmann und Adolf Simon Bd. 28 Adolf Simon und Wilhelm Barth Bd. 29-32 Wilhelm Barth Bd. 33 Wilhelm Barth und Laub Bd. 34-48 Laub
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 226/102
- Umfang
-
2,0 lfd. m
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Rechnungen von Ober- und Mittelbehörden >> Rechnungen Geschäftsbereich Innenministerium
- Bestandslaufzeit
-
1828-1918
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
13.11.2025, 14:40 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1828-1918