Druckgrafik

Bessler, Johann Ernst Elias

Hüftbild stehend hinter einem Tisch nach rechts gewandt, den Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit üppiger, schulterlanger Lockenperücke, weißem Halstuch, kragenloser Jacke, weitem Umhang über der linken Schulter, den rechten Arm auf Bücher gelegt, die auf dem Tisch stehen, die linke Hand auf ein Buch gelegt, das halb auf einem Totenschädel und halb auf dem Tisch liegt, daneben eine Vase, im Hintergrund rechts ein Vorhang mit Troddel, der etwas zur Seite gerafft ist und links den Blick auf eine Regal mit zahlreichen Gefäßen freigibt. Unter dem Bildfeld links die Künstleradresse. Unter dem Porträt eine lateinische Legende in drei Zeilen mit Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Auf das Blatt geklebt ein zweiter Kupferstich, bei dem das Gesicht ausgeschnitten ist, so dass man das Porträt der Darstellung, die darunter liegt, sehen kann. Das obere Blatt lässt sich aufklappen. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 15 Mark.
Personeninformation: Dt. Abenteurer Dt. Zeichner u. Kupferstecher; aus Hamburg; zeitweise in den Niederlanden tätig

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
125 x 95 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
172 x 123 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
152 x 101 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02740/01 b (Bestand-Signatur)
Pt A 3291 (Altsignatur)
05725 (abc) (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bessler, Johann E.: Der rechtgläubige Orffyreer, oder die einige Vereinigung der uneini*. - 1723
Publikation: Bessler, Johann E.: Triumphans perpetuum mobile Orffyreanum. - 1719
Publikation: Bessler, Johann E.: Apologi'sche Poesie. - 1716

Bezug (was)
Abenteurer (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Zittau (Geburtsort)
Fürstenberg (Weser) (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1740 - 1770
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1740 - 1770

Ähnliche Objekte (12)