Druckgrafik

Lehmann, Johann Gottlob

Hüftbild stehend an einem Tisch nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick geradeaus mit dunkler Kappe, gelocktem, kinnlangem Haar, gefälteltem Hemd, Jabot, Gehrock mit kurzem Stehkragen, die Hände übereinander auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in der rechten Hand eine Schreibfeder haltend, unter dem Buch ein zweites Buch, auf dem Tisch Muscheln und Fossilien. Im Hintergrund ein zur Seite geraffter Vorhang der rechts im Bild den Blick auf ein Bücherregal freigibt. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld eine lateinische Legende mit Angaben zum Dargestellten, unten rechts die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein größeres geklebt, darauf unten mittig mit schwarzer Tinte der Name des Dargestellten. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 5 Mark.
Personeninformation: Dt. Arzt u. Geologe; 1741 Dr. Med. Stecher 1744 durch Zusammenschluss der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften mit der Société Littéraire Berlin zur Königlichen Akademie der Wissenschaften Berlin entstanden

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01994/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 3317 (Altsignatur)
Maße
117 x 90 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
351 x 209 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bodenschätze
Gesteine
Minerale
Bezug (wo)
Bad Gottleuba-Berggießhübel (eigentlich: Langenhennersdorf) (Geburtsort)
Sankt Petersburg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Glaßbach, Christian Benjamin, 1724-1779 (Formhersteller)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1755 - 1779
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Glaßbach, Christian Benjamin, 1724-1779 (Formhersteller)

Entstanden

  • ca. 1755 - 1779

Ähnliche Objekte (12)