Druckgrafik
Krüger, Johann Gottlob
Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts oben gerichtet, mit kurzer Lockenperücke, Hemd, halboffener Weste mit Seitentasche, Mantel mit langer Knopfleiste und breiter Manschette, links und rechts oben ein zur Seite geschlagener Vorhang, dahinter eine dunkle, kreuzschraffierte Wand mit Schattenwurf des Vorhangs, in hochrechteckigem Rahmen mit Volutenschmuck und Akanthusblättern an den gerundeten Ecken, vor horizontal parallel liniertem Hintergrund und auf einem Sockel mit lateinischer Inschrift, die den Namen und die berufliche Tätigkeit des Dargestellten angibt. Unter dem Porträtfeld rechts die Künstleradresse.
Bemerkung: Plattenrand kaum noch zu erkennen.; Blatt ist beschnitten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Dt. Mediziner; ab 1730 Studium in Halle/Saale; ab 1742 Prof. der Medizin in Halle/Saale; ab 1751 Prof. der Medizin in Helmstedt Dt. Kupferstecher Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01895/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
150 x 93 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
171 x 104 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
158 x 102 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Gedanken vom Caffee, Thee und Toback. - 1743
Publikation: Gedanken vom kalten Winter des Jahres 1740. - 1741
Publikation: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. - 1746
Publikation: Naturlehre. - 1740
Publikation: Zuschrift an seine Zuhörer worin er ihnen seine Gedanken von der Electicität mittheilet ... - 1744
Publikation: Histoire des anciennes revolutions du globe terrestre. - 1752
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Halle (Saale) (Geburtsort)
Braunschweig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1768
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1768