Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Mainz", Kleiner Kreuzer
Kleiner Kreuzer SMS "MAINZ", Schwesterschiffe "AUGSBURG", "KOLBERG", "CÖLN" (I); Bauwerft: A.G. Vulcan, Stettin, Stapellauf 23.1.1909, Indienststellung 16.6.1911; Abmessung: Länge ü.a. 130,55 m (Kwl 130,0 m), Breite 14,0 m, Tiefgang 5,37 m, Wasserverdrängung max. 4915 t; Antrieb: 15 Marine-Wasserrohrkessel/2 Satz AEG-Curtiss-Turbinen 22040 PSw (16210 Kw), 2 Schrauben mit 26 kn; Bewaffnung: 12 Schnellladekanonen 10,5 cm, 4 Schnellladekanonen 5,2 cm, 2 Torpedorohre 45 cm, 100 Seeminen. Verbleib: Nach Indienststellung wurde "MAINZ" in den Verband der Aufklärungsschiffe eingereiht und nahm an allen Manövern, Übungen und Reisen der Hochseeflotte in Ost- und Nordsee teil. Bei Kriegsausbruch gehörte sie zu einem Verband Kleiner Kreuzer, der zur Fernsicherung der deutschen Bewacher vor Helgoland diente und war in der Emsmündung stationiert. Von dort aus verminte sie in einer gewagten Nachtfahrt den Hafen von Kingston upon Hull. Im dunstigen Frühnebel am 28.8.1914 erscheinen englische Kriegsschiffe vor Helgoland, woraufhin die auf Reede vor Borkum liegende "MAINZ" den Auslaufbefehl erhält. Sie sichtete mehrere britische Zerstörer, eröffnete das Feuer und traf zwei Zerstörer mit ihren Torpedos. Als mehrere britische Kreuzer in Sicht kamen, lief sie mit Höchstfahrt ab, geriet dabei jedoch in den Kurs von weiteren britischen Kriegsschiffen. Während des folgenden Gefechts trafen drei Torpedos die "MAINZ", die zwar nicht detonierten, aber zu erheblichen Ausfällen führten. Zudem war die Steueranlage durch Treffer ausgefallen und war an ein entkommen nicht mehr zu denken. Die Briten stellten um Gegen 13.25 Uhr stellten die Briten das Feuer auf das jetzt kampfunfähige Schiff ein, das 40 Minuten später kenterte und versank, nachdem die Besatzung die Flutventile geöffnet hatte, um ihr Schiff nicht in die Hände der Briten fallen zu lassen. Der britische Zerstörer "Lurcher" konnte 348 Überlebende retten. Einschließlich des Kommandanten waren 89 Tote zu beklagen. (Album 188-142)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Album 188-142
- Other number(s)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lichtdruck
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Mainz, Kl. gesch. Kreuzer, am 28.8.14 im Seegefecht bei Helgoland gesunken.
Signatur: Wo: rückseitig u. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. Serie Neptun. Dess. 84
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 102)
- Classification
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte