Löser

Breiter sechsfacher St. Jacobs-Taler (Braunschweig, Linie Wolfenbüttel), Abguss

Silbermünze, Abguss. Avers: Von zwei Löwen gehaltenes, fünffach behelmtes, elffeldiges Wappen, darüber 16 - 34. Revers: Unter strahlendem Gottesnamen der nach vorn gekehrte stehende St. Jacob mit Stab und Buch, zwischen den Füßen ein Schildchen mit eingeschlagener Wertzahl 6, im Hintergund rechts eine von der Sonne bestrahlte Bergwerksanlage mit S1 über dem Eingang, links eine eintürmige Kirche.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Silber *
Maße
Höhe: 3 mm; Durchmesser: 93 mm; Gewicht: 125 g
Inschrift/Beschriftung
Umschrift Avers: "Fridericus Ulricus Dei Gratia Dux Brunsvigensis Et Luneburgensis" Umschrift Revers: "Oceani Fructus Conchaesunt Atque Metalla Ut Conchas Auge Nostra Metalla Deus H S."
Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Inventarnummer
033303459001
Sammlung
Museale Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Münze
Ausbeutetaler
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Zellerfeld
Bezug (wann)
1634

Ereignis
Herstellung
(wer)
Staatliche Münze Karlsruhe
(wo)
Karlsruhe
(wann)
1956
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

Münzmeister des Originals

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Objekttyp


  • Löser

Beteiligte


Entstanden


  • 1956

Ähnliche Objekte (12)