Artikel

Zur Prognose von konjunkturellen Wendepunkten: Dreimal-Regel versus Markov-Switching

Empirisch orientierte Konjunkturexperten ziehen zur Früherkennung von konjunkturellen Wendepunkten gern die Dreimal-Regel heran. Diese Regel ermöglicht die Übersetzung der Bewegungsrichtung eines Konjunkturindikators in ein Wendepunktsignal. Für die Prognose von Wendepunkten können aber auch Markov-Switching-Modelle wichtige Informationen liefern. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Güte beider Ansätze für die Wendepunktprognose der Industriekonjunktur in Deutschland, wobei als Indikator das ifo Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe dient.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 67 ; Year: 2014 ; Issue: 16 ; Pages: 21-25 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nierhaus, Wolfgang
Abberger, Klaus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2014

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Nierhaus, Wolfgang
  • Abberger, Klaus
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)