Salière

Geschenk an den Grafen Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt

Auf einem prismatischen, an Salzkristalle erinnernden, einmal abgesetzten Sockel kniet eine Zwergengestalt, die ein schüsselförmiges Gefäß mit beiden Händen hält und auf seinem Kopf abgesetzt hat. Auf den Seiten des Sockels befinden sich drei empor kletternde Eidechsen sowie drei wappenförmige Felder, von denen zwei mit Beschriftungen versehen sind. Das dritte Feld zeigt die gekreuzten Pfännerhaken als Emblem der Salzsieder, das von einem Hund bekrönt wird. Das innen vergoldete Gefäß wurde im Außenbereich mit an Stalaktiten erinnernden Motiven verziert.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Silber, Golde * gegossen, vergoldet
Measurements
Höhe: 150 mm; Durchmesser: 69 mm (Durchmesser am Rand)
Inscription/Labeling
Beschriftungen auf den wappenförmigen Feldern: "Die Pfännerschaft in / Franckenhausen" sowie " Den 6. November / 1864"
Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Inventory number
030006070002
Collection
Museale Sammlungen

Related object and literature

Subject (what)
Salzbergbau
Saline
Kunst
Bergzwerg
Salzgewinnung
Salzgezähe
Subject (who)
Subject (where)
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Subject (when)
1793-1867

Event
Herstellung
(when)
1864
(description)
Hergestellt

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
02.11.2023, 1:40 PM CET

Object type

  • Salière

Time of origin

  • 1864

Other Objects (12)