Plastik
Porzellanfigur, Salzsieder (200 Jahre Saline Schöningen)
Figur aus weißem Porzellan auf einem flachen Sockel. Männliche Person (Salzsieder) bekleidet mit langer Hose, Schlappen, langer Schürze, aufgekrempeltem Hemd und Schlapphut mit beiden Händen auf einen Spaten gestützt.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030005842001
- Maße
-
Höhe: 190 mm; Durchmesser: 70 mm; Gewicht: 440 g
- Material/Technik
-
Porzellan * Gegossen, gebrannt
- Inschrift/Beschriftung
-
Sockel mit der Aufschrift vorne "Salzsieder" und hinten "200 Jahre Saline Schöningen". Unter dem Sockel Porzellan die blaue Fürstenberger Porzellanmarke und der Einpressung von zwei übereinander liegennden Buchstaben "MN".
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Figur (Darstellung)
Saline
Kunst
Salzgewinnung
Plastik
- Bezug (wer)
-
Saline Schöningen
- Bezug (wo)
-
Schöningen
- Bezug (wann)
-
1760-1960
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur Fürstenberg
- (wo)
-
Fürstenberg (Weser)
- (wann)
-
1960-1970
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Beteiligte
- Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Entstanden
- 1960-1970