Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Methodische Konzeption einer quantitativen Analyse der sozialen Zusammensetzung der SA

Drei Momente machen eine Analyse der SA notwendig: Bis 1933 vereinigte sie die aktivsten Elemente der nationalsozialistischen Bewegung, ihre soziale Zusammensetzung war "proletarisch" und trotz ihres Beitrags zur Durchsetzung des Nationalsozialismus war sie in der Phase der Stabilisierung der Herrschaft der dezidierte Verlierer. Auf der Basis von Daten über die SA-Führerschaft - höhere Offiziere und solche, die während der Disziplinarverhandlungen der Jahre 1934 und 1935 verurteilt wurden, analysiert die Autorin die Daten nach vier Variablen: soziale Stratifikation, politische Sozialisation, NSDAP- und SA-Mitgliedschaft und Karriereverlauf in der SA. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, daß statische Konzepte der sozio-strukturellen Determination infrage gestellt werden müssen. Die Untersuchung ergibt, daß die Nationalsozialisten einen hohen Grad sozialer Mobilität aufweisen, der sie in eine Position zwischen den sozialen Klassen stellt. Es gibt Hinweise, daß dieses Phänomen für die Weimarer Republik charakteristisch ist. (BG)

Methodische Konzeption einer quantitativen Analyse der sozialen Zusammensetzung der SA

Urheber*in: Jamin, Mathilde

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-12-911090-9
Umfang
Seite(n): 84-97
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
QUANTUM-Konferenz "Quantitative Analysen zum Nationalsozialismus". Bad Homburg, 1977

Erschienen in
Die Nationalsozialisten : Analysen faschistischer Bewegungen; Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten (9)

Thema
Geschichte
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methodenforschung
Nationalsozialismus
Weimarer Republik
NSDAP
Mitgliedschaft
Sozialisation
politische Einstellung
soziale Mobilität
soziale Lage
SA
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jamin, Mathilde
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mann, Reinhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Klett-Cotta
(wo)
Deutschland, Stuttgart
(wann)
1980

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-328418
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag
  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Jamin, Mathilde
  • Mann, Reinhard
  • Klett-Cotta

Entstanden

  • 1980

Ähnliche Objekte (12)