Collection article | Sammelwerksbeitrag
Methodische Probleme der quantitativen Analyse früher NSDAP-Mitgliederlisten
Für die Faschismusforschung sind quantitative Methoden von großer Bedeutung. Gleichzeitig wirft ihr Gebrauch auch Probleme auf, was der Autor am Beispiel der Erforschung der Berufe der NSDAP-Mitglieder zwischen 1919 und 1923 verdeutlicht. Nach einer generellen Betrachtung der unterschiedlichen (horizontalen und vertikalen) Berufsklassifikationen untersucht der Autor die Berufsangaben in NSDAP-Mitgliederlisten von einem sozial-semantischen Ansatz aus, um die soziale Struktur und den sozialökonomischen Hintergrund der NSDAP zu beleuchten. Die Analyse ergibt, daß sich in den Berufsangaben die Selbsteinschätzung der Mitglieder niederschlägt. Unter Einbeziehung des sozialgeschichtlichen Hintergrundes entwickelt der Autor eine Kombination von horizontaler und vertikaler Berufsklassifikation. Die auf dieser Basis gewonnenen Ergebnisse werden vorgestellt. (BG)
- ISBN
-
3-12-911090-9
- Umfang
-
Seite(n): 34-66
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
QUANTUM-Konferenz "Quantitative Analysen zum Nationalsozialismus". Bad Homburg, 1977
- Erschienen in
-
Die Nationalsozialisten : Analysen faschistischer Bewegungen; Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten (9)
- Thema
-
Geschichte
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Beruf
Klassifikation
Methodenforschung
Nationalsozialismus
NSDAP
Partei
Mitgliedschaft
Quantifizierung
Faschismus
Sozialstruktur
Selbsteinschätzung
Deutsches Reich
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Genuneit, Jürgen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mann, Reinhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Klett-Cotta
- (wo)
-
Deutschland, Stuttgart
- (wann)
-
1980
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-328369
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Genuneit, Jürgen
- Mann, Reinhard
- Klett-Cotta
Entstanden
- 1980