Tektonik
Staatliche Schulämter
Überlieferungsgeschichte
Zum 1.4.1934 wurden in Württemberg die konfessionellen Bezirksschulräte abgeschafft und 33 Bezirksschulämter als Aufsichtsbehörden über die Volks-, Mittel- und Berufsschulen errichtet. 1938 wurden ihre Bezirke in Folge der Kreisreform verändert. Es gab nun 35 Bezirksschulämter, deren Zuständigkeitsbereiche sich im Wesentlichen mit den neuen Kreisgrenzen deckten, mit folgenden Ausnahmen: Das Bezirksschulamt Öhringen war für die Kreise Öhringen und Künzelsau zuständig, das Bezirksschulamt Ravensburg für die Kreise Ravensburg und Tettnang. In den Kreisen Reutlingen und Waiblingen gab es jeweils zwei Bezirksschulämter, und zwar in Reutlingen und Urach bzw. in Waiblingen und Schorndorf. 1956 wurde für den Kreis Künzelsau ein eigenes Schulamt eingerichtet. 1965 wurden die Bezirksschulämter in Staatliche Schulämter umbenannt. 1974 erfolgte im Zuge der Verwaltungsreform erneut eine Neuordnung der Schulamtsbezirke. Seither bestehen im Oberschulamtsbezirk Stuttgart zehn Staatliche Schulämter.
Inhalt und Bewertung
Die Akten der Staatlichen Schulämter lassen sich in der Regel in drei Gruppen einteilen: 1. Allgemeine Verwaltungsakten, zum Teil nach Aktenplan gegliedert; 2. Schulortsakten; 3. (Lehrer-)Personalakten. Die Beständegruppe FL 200/1-23 enthält in größerem Umfang Vorakten der konfessionellen Schulaufsichtsbehörden vor 1934. Deren vor 1934 abgeschlossene Akten befinden sich in den Beständen F 350-F 370 (Evangelische Bezirksschulämter) und F 376 I-F 378 (Katholische Bezirksschulämter).
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Kultusministerium
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.