Malerei

Toledo

Viele Arbeiten Berend-Corinths sind heute verschollen, darunter Meisterwerke wie ihr brutales, aber auch erhabenes Abbild einer gebärenden Frau, „Die schwere Stunde“, mit dem sie 1908 in der Berliner Secession reüssiert hatte. Der Schwund erklärt sich aus ihrer jüdischen Herkunft, die sie 1939 auf Drängen ihres Sohnes Thomas aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrieren ließ. Große Teile ihres künstlerischen Werkes blieben in Europa zurück, neben ihren privaten Beständen auch jene in öffentlicher Hand. In der Weimarer Republik hatte das preußische Kultusministerium Bilder von ihr erworben, darunter im Mai 1929 das Gemälde „Toledo“, das Berend-Corinth 1925 auf einer Spanien-Reise geschaffen und im selben Jahr in der Berliner Secession präsentiert hatte. Es zierte als Wandschmuck das Dienstzimmer 324 der Behörde. Nach der Diffamierung zahlreicher Werke moderner Kunst als „entartet“ und ihrer Beschlagnahme in Museen 1937 zogen viele öffentliche Institutionen und Ämter nach und sortierten Arbeiten aus, allen voran die jüdischer Künstler. „Toledo“ gelangte 1939 über das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in die Nationalgalerie – vorgeblich zur vorläufigen Magazinierung, letztlich aber, um sich der brisanten Kunst zu entledigen. Die verunglimpfende Bezeichnung in der Akte zur Überweisung lautete: „Werke der Verfalls- und Judenkunst“ (SMB-ZA, I/NG 949, Bl. 258). In der Sammlung ließ man von diesem Bestand zunächst beschämt die Finger. Erst 1967 war „Toledo“ in der Gedächtnisausstellung zu Ehren der im selben Jahr verstorbenen Künstlerin in der Nationalgalerie (Ost) zu sehen. | Sven Haase

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A III 599
Maße
Höhe x Breite: 54,5 x 60,5 cm
Rahmenmaß: 79 x 85,5 x 11 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1939 vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung als Werk der "Verfalls- und Judenkunst" der Nationalgalerie zur Verwahrung übergeben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Toledo
(wann)
1925

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1925

Ähnliche Objekte (12)