Malerei

Landschaft bei Toledo

Die aus Schlesien stammende Pauly hatte zunächst Kunstgeschichte studiert und sich erst nach ihrer Promotion zu einem Kunststudium an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule entschlossen. Dort unterrichtete sie von 1917 bis 1919 Bernhard Pankok, der sie zu einer großzügigen Flächenmalerei inspirierte. Ausgehend von einer Skepsis gegenüber der industrialisierten Großstadt und der Suche nach einem einfachen, natürlichen Leben unternahm Pauly ausgedehnte Reisen durch den Süden Europas und den Vorderen Orient. Im Frühjahr 1925 brach sie zum ersten Mal nach Spanien auf. Im folgenden Jahr wurde sie in Madrid Schülerin von Daniel Vázquez Días, einem andalusischen Maler, der eine gemäßigte Moderne vertrat. Unter seinem Einfluss fand Pauly zu klaren, flächenbetonten Bildkompositionen mit schwingenden, linearen Formen. Auch begann sie, die vorwiegend hellen Ölfarben stark zu verdünnen, um den Gemälden eine matte, erdhafte Tonalität zu geben. Die Ansicht der „Landschaft bei Toledo“, die 1926 in Madrid entstand, lässt diese Werkentwicklung deutlich erkennen. Ihren Eindruck von Toledo, den Pauly hier wiederzugeben versuchte, hielt sie auch in ihrem Reisetagebuch fest: „Als […] im Morgenlicht jene grauen Granitberge auftauchten, deren Flanken wie mit einem Diamanten kantig geschliffen sind und auf einem von ihnen Toledo, das angeschwärzte Schwefelgelb seiner Häuser, die schwarzen eisernen Stachelkränze des Kathedralenturms, die Brücken und ihre gebieterischen viereckigen Türme an den Enden, da dünkte ihr dies eine Erscheinung aus der Unterwelt oder ein aufgelebtes altes Pergamentbild“ (Charlotte E. Pauly, Die glückliche Halbinsel, Straßburg 1928, S. 61 f.). | Irina Hiebert Grun

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 480
Maße
Höhe x Breite: 62,5 x 82,5 cm
Rahmenmaß: 70 x 90 x 5,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1984 Schenkung aus dem Nachlass der Künstlerin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1926

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1926

Ähnliche Objekte (12)