- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 855
- Maße
-
Höhe: 393 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 286 mm (Darstellungsmaß)
Höhe: 410 mm (Blattmaß)
Breite: 303 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. / R. A.CA[D.] / G.A. (recto unten rechts, Göttinger Bibliotheksstempel)
Aufschrift: AD [ligiert] (recto unten Mitte, Monogramm)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: E. Panofsky und L. L. Möller, „Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers“. Rogner & Bernhard, München, 1977. (S. 31, 68, 162, 174)
Beschrieben in: J. Meder, „Dürer-Katalog : ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen“. Gilhofer & Ranschburg, Wien, 1932. (Meder 1932.184.218c)
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume VII.: Albrecht and Hans Dürer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German VII.174.218)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.140.117)
Literatur in Zusammenhang: F. Anzelewsky und A. Dürer, „Dürer Werk u. Wirkung“. Electa/Klett-Cotta, Stuttgart, 1980. (S. 32, 61, 66, 73, 74)
Beschrieben in: „Albrecht Dürer, das druckgraphische Werk“. Prestel, München [u.a.], 2001. (Schoch II.41.104)
in Zusammenhang mit: Die Marter der Zehntausend von Nikomedien [D UK B 3]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Folter
Märtyrer
Holzschnitt
Martyrium
Enthauptung
Geißelung
Hinrichtung
das Martyrium des Achatius und seiner 10.000 Gefährten am Berg Ararat: sie werden gekreuzigt und/oder auf Bäume oder Dornen gespießt
Todesstrafe, Hinrichtung
gewaltsamer Tod durch Enthauptung
gewaltsamer Tod durch Geißelung
gewaltsamer Tod durch Blendung
gewaltsamer Tod durch Hinabwerfen von einer Anhöhe oder in eine Grube
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
ca. 1469 (Schoch II.41.104)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1469 (Schoch II.41.104)