Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Gefion", Kleiner Kreuzer

Kleiner Kreuzer SMS "GEFION", Einzelschiff; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 31.5.1893, Indienststellung 27.6.1894; Abmessung: Länge ü.a. 110,4 m (Kwl 109,2 m), Breite 13,2 m, Tiefgang 6,47 m, Wasserverdrängung max. 4275 t; Antrieb: 6 kohlegefeuerte Zylinder-Doppeldampfkessel/2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 9000 Psi, 2 Schrauben mit 19,0 kn; Bewaffnung: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm, 6 Schnelladekanonen 5,0 cm, 2 Torpedorohre 45 cm. Verbleib: Bei den bis 2.10.1894 andauernden Probefahrten ergaben sich erhebliche Mängel, die danach von der Kaiserlichen Werft in Kiel behoben wurden. Am 5.6.1895 wurde sie wieder in Dienst gestellt und beteiligte sich im Juni an der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Danach war es bis 1897 Begleitschiff der Kaiseryacht "HOHENZOLLERN" (II) bei den jährlichen Sommerreisen des Kaisers. Zudem beteiligte sie sich auch an den Manövern der Übungsflotte in der Nord- und Ostsee. Nach Abschluss von Reparaturarbeiten in Kiel wurde "GEFION" im Dezember 1897 der 2. Division de3 Ostasiatischen Kreuzerdivision zugeteilt und trat am 16.12. die Reise nach Fernost an. Sie besuchte japanische Häfen, Wladiwostok, fuhr den Jangtse bis Hankau (heute Stadtteil von Wuhan) hinauf und blieb danach als Stationär in Tsingtau. Während ihres Aufenthaltes in Shanghai im Juni 1901 erhielt sie den Heimreisebefehl. Am 22.9. lief sie in Wilhelmshaven ein und wurde am 1.10. außer Dienst gestellt. In der dortigen Kaiserlichen Werft wurde eine Grundreparatur und Modernisierung durchgeführt, die bis in das Jahr 1904 hinein andauerte. In Dienst gestellt wurde sie nicht mehr, wegen Personalmangels auch nach Ausbruch des 1. Weltkrieges nicht. Ab 1916 war "GEFION" Wohnschiff für die sich in Danzig zur Reparatur befindlichen Kriegsschiffe. Am 5. 11.1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und Verkauf an die Danziger Hoch- und Tiefbau GmbH in Danzig. Der Rumpf wurde zum Frachtmotorschiff umgebaut, erhielt den Namen "ADOLF SOMMERFELD", wurde aber bereits 1923 in Danzig abgewrackt. (Album 188-81)

DE-MUS-076111, Album 188-81 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-81
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. S. Gefion
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. a 20 Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 136-137)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)