Akten
Pressearbeit: Schriftwechsel mit Journalisten, Rundfunk und Fernsehen
Enthält vor allem: Wolfgang Johann Bekh (incl. Abdrucke von Schreiben von ihm an Volkmar Gabert wegen des Programms der SPD "Wir schaffen das moderne Bayern" 1970 sowie über die Entwicklung Bayerns und Münchens an den Generalsekretär der CSU Max Streibl, an Staatsminister Dr. Otto Schedl und an Münchens Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel); Armin Ganser (u.a. Stv. Chefredakteur der Bayerischen Staatszeitung); Erich Seydel (u.a. Bayer. Gemeindezeitung; incl. Lebenslauf und Vorschlag zur Verleihung der Peter-Lenné-Medaille); Bayer. Rundfunk (u.a. Dr. Bernhard Ücker) Darin: Manuskripte von Kommentaren zur bayerischen Landespolitik von Bernhard Ücker von 1966 - 1970 (u.a. Bayernpartei, Rolle der CSU); Presseausschnitte
- Archivaliensignatur
-
SDW 179
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur/AZ: B 50-1
- Kontext
-
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V. >> Verbände >> Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V. >> 4. Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen >> 4.2. Sonstiges
- Bestand
-
SDW Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V.
- Indexbegriff Sache
-
SPD, Programm "Wir schaffen das neue Bayern"
Bayernpartei
CSU
Auszeichnungen, Peter-Joseph-Lenné-Medaille
Pressearbeit
Bayerischer Rundfunk
- Indexbegriff Person
-
Ücker, Bernhard
Seydel, Erich
Bekh, Wolfgang Johannes
Ganser, Armin
Gabert, Volkmar
Vogel, Hans-Jochen
Streibl, Max
Schedl, Otto
- Indexbegriff Ort
-
Bayern, Entwicklung
München, Stadtentwicklung
- Laufzeit
-
1959 - 1983
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1959 - 1983
Ähnliche Objekte (12)

Staatsvertrag zwischen den Ländern über die Höhe der Rundfunkgebühr und zur Änderung des Staatsvertrags über einen Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten (Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag): Festsetzung der Höhe der Rundfunkgebühr (Art. 1), Abführen von jährlich 58 Millionen DM an den Deutschlandfunk (Art. 2), Anteile der nach Landesrecht zuständigen Stellen an der Rundfunkgebühr (Art. 3), Konkursfähigkeit des Zweiten Deutschen Fernsehens (Art. 4), Änderung des Staatsvertrags vom 20.9.1973 über einen Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten bezüglich der Finanzausgleichsmasse und der Vereinbarung des Finanzausgleichs zwischen den Rundfunkanstalten (Art. 5), Geltungsdauer, Kündigung und Inkrafttreten des Staatsvertrags (Schlussbestimmungen, Art. 6-9). Anhang: Protokollnotizen

Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern zur Änderung des Staatsvertrags vom 13.5./1.6.1970 (geändert durch Staatsvertrag vom 12./31.8.1980) über die Entnahme von Wasser aus der Donau und die Zusammenarbeit bei wasserwirtschaftlich bedeutsamen Vorhaben: im Rahmen vorgesehener Ausgleichsmaßnahmen sorgt das Land Baden-Württemberg für die Verbesserung der Wasserführung der Iller und leistet einen Ausgleich von DM 20 Millionen an den Bayerischen Naturschutzfonds zur Verbesserung des Wasser- und Naturhaushalts im Schwäbischen Donaumoos.

Abkommen der Länder über den Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften: Der Länderbeobachter als gemeinsame Einrichtung der Länder (Art. 1) mit der Aufgabe, den Bundesrat bei Wahrnehmung seiner Rechte nach den Römischen Verträgen und der Einheitlichen Europäischen Akte zu unterstützen und die Länder über für sie bedeutsame Vorgänge im Bereich der Europäischen Gemeinschaften zu informieren (Art. 2). Personelle Besetzung der Einrichtung (Art. 3) und ihre Finanzierung (Art. 4). Schlussbestimmungen (Dauer, Kündigung, Inkrafttreten des Abkommens; Art. 5 und 6). Protokollnotiz zu Art. 3.
