Akten
Dienstreisen Inland 1970 - 1977, 1991 - 1998
Enthält u.a.: Besuch im Landkreis Mallersdorf, 1971; Berlinfahrt der CSU-Landtagsfraktion, 1972 und 1998; Informationsfahrt der Landtagsabgeordneten nach Landshut, Dingolfing, Passau, Schönberg, Regen und Straubing 1973; Besuch in Rehau, Hof, Naila, 1973; Besuch im Landkreis Regen, 1974; Bereisung der Landkreise und kreisfreien Städte in Niederbayern 1977, hier: Kelheim; Pressefahrt nach Laufen; Dienstreise nach Leipzig, 1991; Informationstag "Niederbayern" des Vorstandes der CSU-Landtagsfraktion, 1992 (Programmvorschläge der niederbayerischen Abgeordneten; Terminrahmen) Darin: Fotos von Alfred Dick mit Max Streibl und anderen Persönlichkeiten
- Archivaliensignatur
-
Nachlass Dick, Alfred 47
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Nachlass Dick, Alfred >> Nachlässe >> Nachlass Dick, Alfred >> 2. Tätigkeit als Staatssekretär und Umweltminister >> 2.2 Ministerbüro >> 2.2.5 Besuche und Öffentlichkeitsarbeit
- Bestand
-
Nachlass Dick, Alfred
- Indexbegriff Person
-
Streibl, Max
- Indexbegriff Ort
-
Landkreis _Mallersdorf
Landkreis _Regen
- Laufzeit
-
1970-1977, 1991-1998
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1970-1977, 1991-1998
Ähnliche Objekte (12)

Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern zur Änderung des Staatsvertrags vom 13.5./1.6.1970 (geändert durch Staatsvertrag vom 12./31.8.1980) über die Entnahme von Wasser aus der Donau und die Zusammenarbeit bei wasserwirtschaftlich bedeutsamen Vorhaben: im Rahmen vorgesehener Ausgleichsmaßnahmen sorgt das Land Baden-Württemberg für die Verbesserung der Wasserführung der Iller und leistet einen Ausgleich von DM 20 Millionen an den Bayerischen Naturschutzfonds zur Verbesserung des Wasser- und Naturhaushalts im Schwäbischen Donaumoos.

Abkommen der Länder über den Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften: Der Länderbeobachter als gemeinsame Einrichtung der Länder (Art. 1) mit der Aufgabe, den Bundesrat bei Wahrnehmung seiner Rechte nach den Römischen Verträgen und der Einheitlichen Europäischen Akte zu unterstützen und die Länder über für sie bedeutsame Vorgänge im Bereich der Europäischen Gemeinschaften zu informieren (Art. 2). Personelle Besetzung der Einrichtung (Art. 3) und ihre Finanzierung (Art. 4). Schlussbestimmungen (Dauer, Kündigung, Inkrafttreten des Abkommens; Art. 5 und 6). Protokollnotiz zu Art. 3.
