Wohnstraße

Heidelberg-Neuenheim Ziegelhäuser Landstraße

Die Ziegelhäuser Landstraße beginnt als östliche Fortsetzung der nördlich am Neckarufer von Neuenheim verlaufenden Neckarstraße, die als Neuenheimer Landstraße bis zur alten Neckarbrücke verläuft und hier als Ziegelhäuser Landstraße bis nach Ziegelhausen am Neckar weiterführt. Der in diesem Projekt erfasste Bereich hat mit nördlicher, meist hangseitiger Bebauung hat eine Länge von ca. 1000 Metern. Nach der nach Süden ausgehenden alten Neckarbrücke führt die bis zu Brücke von Westen her kommende Neuenheimer Landstraße hier als Ziegelhäuser Landstraße am Nordufer des Neckars weiter. Der Gehalt an historisierenden Gebäuden, topographisch bedingt auch hier, wie schon an der Neuenheimer Landstraße (siehe auch dort), nur im Norden angelegt weiter. Der Gehalt an historisierendem Bestand ist hin und wieder durch moderne Ersatzbauten unterbrochen noch findet der Betrachter noch gehobene Ausarbeitung mit exquisiter Bauornamentik. Einige der Gebäulichkeiten gehören sogar in den Bereich der „Palazzo-ähnlichen“ Gebäude, wie z. B. Nummer 63 ersten Ligen und stellen architektonische Perlen dar, ebenso ist Nummer 37 in puncto Ausführung besonders zu nennen. Unter weiterer Anrede der auch hier vorgenommenen terrassierenden Substruktionsarbeiten tritt schließlich vor der nach Nordosten ausgehenden Auffahrt zum Kloster Neuburg vermehrt moderner Wohnhausbestand in den Vordergrund, ausgenommen die kurz nach 1920 erstellten, doch heute zu Schulungsgebäuden umgenutzten ehemaligen Filmstudios am „Haarlass“ (siehe Nummer 162), welche jedoch keinerlei historisierenden Charakter mehr aufweisen. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens: (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) Alte Straße am nördlichen Neckarufer nach Ziegelhausen. Häufig von Hochwasser heimgesucht. In den 1920ern zusammen mit dem Neckarausbau höher gelegt und gesichert. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Einträge in der Hierarchie.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg-Neuenheim
Collection
Städte und Dörfer

Related object and literature

Subject (what)
Architektur

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnstraße

Other Objects (12)