Medaille
Medaille Napoleons auf den Frieden von Amiens 1802
Mit dem Frieden von Amiens zwischen Frankreich und Großbritannien wurde der zweite Koalitionskrieg beendet. Ein Jahr zuvor waren Österreich und das Reich mit dem Frieden von Lunéville aus der Allianz gegen Frankreich ausgeschieden. Der Friede von Amiens sollte nur ein Jahr halten, 1803 kam es erneut zu Auseinandersetzungen. Auf der Rückseite der Medaille stellt sich Napoleon in der Rolle des antiken Kriegsgotts Mars dar. Nur mit einem Helm und einem über die Schulter geschlagenem Mantel bekleidet hält er eine Siegesstatuette. Der am Boden liegenden Britannia reicht er einen Ölzweig als Zeichen des Friedens. Der Tag des Friedensschlusses ist mit zwei unterschiedlichen Datierungen angegeben. Zum einen nach dem gregorianischen Kalender: XXVII. MARS MDCCCII (27. März 1802), zum anderen nach dem französischen Revolutionskalender: VI. GERMINAL AN X (6. Germinal im Jahr 10 der Republik). [Matthias Ohm]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 18638
- Measurements
-
D. 49 mm, G. 64,01 g
- Material/Technique
-
Bronze
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Allegorie
Medaille
Frieden
Ölzweig
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Rambert Dumarest (1750-1806)
- (when)
-
1802
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Associated
- Rambert Dumarest (1750-1806)
Time of origin
- 1802