Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere 1760 - Trinitatis 1760

Enthält: 26 Protokolle, 385 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 14 f, 32 f, 38 v, 56 f, 80 f, 93 f, 110 f, 119 v, 143 f, 161 f, 175 v, 195 f, 208 f, 218 v, 232 f, 241 v, 253 v, 267 f, 279 v, 301 f, 310 v, 328 f, 338 v, 352 f, 370 f, 384 f.

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Amtseinführungen, Vertretung bei Krankheit oder Todesfällen 10 f, 113 v-115, 259 v f, 268 v f, 380 v; Beschaffung und Finanzierung von Papier für Grubenbücher der Steiger 47-48 v; Änderung des Verfahrens der Schliegwäger in Verbindung mit Erzproben vom Büchenberg 51 v-53 v; Regelung des Hüttenschreiber- und Hüttenmeisterdienstes in Altenau 212 f; Anweisung für die Nachzähler zur statistischen Erfassung der Förderung von Stufferzen bei halb gefüllten Tonnen 333-336;

Enthält: - Berichtswesen: General-Befahrung der Gruben Zilla, Braune Lilie, Alter Segen 4a-7; Befahrung des Frankenscharrn-Stollens zusammen mit Kommunion-Bergamt Zellerfeld 39 ff; Kommissionsbericht zur Befahrung des Gesamtschachts Segen des Herrn und Silberburg 363 v ff;

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Gehälter und Verehrungen, Gratifikationen oder sonstige Lohnzulagen 16 ff, 21 ff, 44 ff, 46-47, 62-63 v, 97 ff, 107 v-109, 145 v-147, 163 v-164 v, 205 f, 212 v ff, 260 f, 291 v ff, 313 f, 322-324 v, 373 v-375, 380 f; Löhne der Nachzähler 339-342; Lohn der Schichtmeister bei Teichbau 293 v ff; Vereidigung, u.a. der Schliegwäger 101 v f, dsgl. Stuff-Geschworene 150 v f, dsgl. Steiger 226 v f, 366 v, dsgl. Nachzähler 262 v f, dsgl. Kornverwalter 380; Kautionsleistung von Beamten (Hüttenschreiber und Forstschreiber) 115 f, 221 v-223, 236 v ff, 378 v ff, dsgl. eines Bergfaktors 290-291 v; Abgang eines bestellten Untersteigers zum Militär 188 v ff; Bestellung eines Verwalters und Kornmessers für das Kornmagazin 318 ff; Stuffengeld der Geschworenen 366 v-368 v;

Enthält: - Berufliche Karriere, Ausbildung, Studienreisen: Beförderung und Versetzung von Steigern 139-141 v, 197-198, 257 f, 324 v-326; Erstattung von Reisekosten zur Untersuchung einer Schieds-Probe 172 v ff; Aufgaben eines Untersteigers 189 v f;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Prüfung einer Belohnung für Garkupfermacher 51 f; Prüfung von berechneten Zulagen der Schichtmeister durch Revisor 88 v f; Untersuchung der Silberproben von Neuer König Ludwig 100-101 v; Mängel bei Verteilung und Berechnung von Arschleder für Altenauer Bezirk 123 v-125; Revision der Schichtmeister-Rechnungen 311-313;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Verweis für Schichtmeister wegen eigenmächtiger Änderung von Berechnungsverfahren 2 v f; Bestrafung eines Pochsteigers wegen Lieferung metallarmer Erze zur Hütte 36 f; Geldstrafe für Fuhrleute wegen fehlerhafter Kennzeichnung von Schachtholz 215 v ff; Bestrafung eines Steigers wegen Vernachlässigung der Sicherung des Fahrtrums 304 v-305a; Untersuchung zur Verantwortung eines Steigers für Unglücksfälle auf Engelsburg 347-349 v;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Kostenaufteilung für Gehälter von Geschworenen, Unteroffizianten, Pulverhaus und anderer Betriebseinrichtungen nach Einstellung der Grube Gelber Hirsch 40 v-43 v; Vortrieb des Gesamtschachts Glückauf und St. Anna auf Kosten der Bergbaukasse 45 ff; Finanzierung der Andreasberger Silber- und Kupfer-Proben 49-51; Örtergeld für Weil- und Bohrarbeit auf Silberner Bär und Engelsburg 68-72; Berechnung der Glätte- und Bleivorräte und Schulden der eingestellten Gruben Weinstock, Abendröte und Teuerdank 77 v f; Anfertigung der quartalsmäßigen Rechnungen aufgrund der Grubenanschnitte 81 f; Kostenaufteilung für Deputatkohlen und Buchenholz der Beamten 86 v ff; Zehntvorschusss für Andreaskreuz 90 ff, dsgl. für Prinz Maximilian 154 v f, dsgl. für Samson 169-171; Kostenaufteilung für Steiger auf Weintraube und Teuerdank 103 v f; Kosten für Verarbeitung geringhaltiger Erze der Charlotte Magdalene und Stilllegung der Grube 133 v-135; Neuaufteilung von Betriebskosten und Umlage der Stollenkosten nach Einstellung der Zeche Osterode und des Kunstschachts der Prinzessin Marie 177-178; Zusammenstellung des Quartalsschlusses und der Bilanzen der Gruben 178-186 v, 196-197, 353-358, 371 ff; Schacht- und Stollenkosten auf Landeswohl¬fahrt 258 f; Berechnung der Löhne bei Teichbau im Luttertal bei Lauterberg 293 v ff; Kosten für Instandhaltung und Renovierung der Hüttenhäuser und dortiger Wohnungen 313 v f; Berechnung der Arbeitsschichten an Feiertagen 329 v f; Entlastung der Landeswohlfahrt von Stollensteuer 345 v; Revision der Schichtmeister-Rechnungen 358 f, 372 f; Jahres-Bilanz oder Rechnung der Bergfaktorei 379 v;

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Retardierung der Bewertung der Kuxe bis zur Rechnungslegung der Schichtmeister 2 v; Regulierung der Kuxpreise 33 f, 98a f, 165 v f, 224 v, 289 v, 346; Einnahme aus Verkauf von Kuxen der Louise Christiane 72 f; Kaduzierung von Kuxen, u.a. der Clausthaler und Andreasberger Bergbaukasse 78 ff, 151-152 v, 331-333; Komplettierung der Gewerkschaften Segen des Herrn und Silberburg 104 f, 117 v ff, 130 v, dsgl. Neuer Luthers Segen 314, dsgl. Prinz Maximilian 346 ff; Restitution kaduzierter Samsoner Kuxe des Osteroder Kaufmanns Schachtrupp 116 v ff; Übertragung des Kuxteils eines verstorbenen Oberfaktors auf einen Amtmann 125 f; Kuxe der Bergbaukasse auf Segen des Herrn und Silberburg 171-172 v; Verteilung von Kuxen der Bergbaukasse bei Gewerkschaft Neuer Luther Segen 286 f; Instandsetzung eines verfallenen Stollens auf Kosten der Gewerkschaften König David und Drei Steiger 316 v ff;

Enthält: - Bergschäden: Regulierung von Wiesenschäden 314 v f; Verfüllen einer Pinge an Transportweg 209 f;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Situation auf Silbersegen und mangelnde Bewetterung 34 v f; Lage und Abbau eines Erzlagers auf Kranich 94 v f; Verlauf des Erzgangs und Ausbau der Drei Könige 120 f; Erzmittel auf St. Margarete und Durchschlag zum Alten Mann 255 a f; Situation und Ausbau der Schatzkammer 329 f;

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Abrechnung für Markscheiderei 60 f, 87 v-88 v, 326 f; Beiträge der Gewerken, der Bergbaukasse und der Königlichen Kammer zur Finanzierung der Markscheiderarbeiten u.a. auf Sieberstollen und Neuer Lutter Segen (Halbschied) 135-139; Vorrichtung einer tieferen Wasserstrecke auf Caroline 147 v f; Kartierung des Streichens oder der Lage des Erzganges auf Gabe Gottes und Rosenbusch sowie der Dorothea 148-149 v; Aufschluss von Erzmitteln auf Stollen bei König David und Prinzessin Marie 303 f; Vorrichtung eines Stollenorts auf der Frischen Lutter und eines Stollens zum Rotthuser Tal 319 v-322; Absenken des Gesamt-Schachts Gut Glück und August Wilhelm 330 v;

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial (Beschaffung): Lieferung von Arschleder und Verteilung an Gruben 59 v f; Anweisung von Eichenholz zum Bau eines Striegelgerennes und eines neuen Schachts in Lauterberg 83-84 v; Mangel an Bauholz für Schächte und Gegenmaßnahmen 120 v ff; Bestellung von Fischleder-Proben bei Goslarer Lohgerber 145 f; Meldung des Bedarfs an Kunststangen und Schachtholz 155 f; Minderung des Bedarfs an Arschleder auf Andreaskreuz 190 f; Offerte eines Hamburger Kaufmanns zur Lieferung von Unschlitt 191 ff; Annahme, Maße und Kosten des Schachtholzes 198a-199 v, 223 v ff; Unterschiede bei Vorrat an Kunstleder u.a. auf Thurm Rosenhof, Anna Eleonore 201-202 v; Buchbinderkosten für Andreasberger Bergamtsprotokoll 1758/59 238 f; Zuteilung von Unschlitt und Kunstleder in Lauterberger revier 263 v ff; Preis der Gruben für Unschlitt 362 v ff; Lieferkontrakt für Öl (2/1 Cru, 1/1 Luc); Bedarf an eichenen Röhren auf Rosenhöfer Zug und deren Fertigung in Bohrmühle 242 ff; Anlieferung von Kunst-Scheiben auf Thurm Rosenhof 274 v ff; Unschlittzuteilung für Nachtschichten der Untersteiger 283; Holzbedarf für Zimmerung des 13 Lachter- Stollens im Kommunion-Revier und Haus Celler Felde 304 f, 331; Kosten für Vordrucke der Erz- und Röste-Zettel 315 v f; Probier-Gewichte im Inventar des Gegenprobierers 345 f; Kosten der Planen für Pochwerke 362 f; Zahlungsmodalitäten für Lieferung von Treibasche aus Heynrode (Schwarzburg) 377 v ff;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Wiederverwendung von Alteisen des Treibwerks der eingestellten Grube Ursula in andern Gruben 4 f; Verkauf von Altholz des Huthauses und der Radstube der Ursula 4 v, 343, 359 v; Verkauf von Altmaterial aus Inventar eingestellter Gruben 24 v-26 v, 245-247; Abbruch der Tagebauten der Prinzessin Marie und Verwertung von Eisen und Holz 342 v f;

Enthält: - Grubenbetrieb: Ausbau der Anna Eleonore und geminderte Bohrleistung der Hauer 3 ff; Betrieb eines Stollenorts auf Louise Christiane in Weilarbeit 18 ff; Ausbau der Grube Weintraube 22-24 v; Erzlager und Abbau auf Dorothea 58 ff; von Abbauörtern auf 19 Lachter-Stollen wegen Erzmangels 59 v f; Ausbau und Querschlag auf Dorothea 61 f; Reparatur eines Gezimmers auf St. Margarethe 95 v; Durchschlag und Erzmittel auf Silbersegen 95 v f, 254 v f; Verfüllung einer gebrochenen Strecke auf Alter Segen 112; Ausbau und Erzabbau auf Dorothea 112 ff, 122-123 v; Ansetzung eines Feldorts auf Neuer Lutter Segen 131-132 v; Ausbau auf Neuer Luthers Segen 263 f; Durschlag von Neuer Freudenberg zur Louise Christiane 132 v ff; Vertiefung der Sohle auf 100 Lachter-Strecke 144 ff; Auswechselung faulen Gezimmers und Verfüllen eines Streckenorts auf Drei Könige 162 f; Erzabbau auf Braune Lilie 162 v f; Auswechselung von Gezimmer auf Wille Gottes 163 f; Offenhaltung stillgelegter Strecken der Schatzkammer zur Bewetterung der Gnade Gottes 200 f; Vortrieb eines Gegenorts zwischen Silbersegen und Alter Segen 221 v f; Abnahme der erreichbaren Erzvorräte auf Herzog Georg Wilhelm und Anbruch eines alten Erzlagers auf 19 Lachter Stollen 220 ff; Ausbau der Katharina Neufang 235a-236 v; Abnahme der Erzlager und Abbau auf König Ludwig 237 v f; Erzförderung auf Samson und Möglichkeiten ihrer Steigerung 247-250 v; Abnahme der Erzförderung auf Alter Segen 268 f; Reparaturen im Ziehschacht auf Kranich 269 f; Versuchs-Bohrarbeiten auf Dorothea 270-271 v; Vortrieb einer Stollenrösche auf Prinzessin Marie 271 v f; Ausbau und Erhöhung der Erzförderung auf Abendröthe 295-298 v; Vortrieb eines Feldorts am Schacht Neuer Luthers Segen 289 v f; Ausbau auf Landeswohlfahrt 284 f; Reparatur von wandelbarem Gezimmer auf St. Elisabether Kunst 284 v f; Erzabbau auf Kathariner Wasserstrecke 302 f; Steigerung der Erzförderung auf Dorothea 305a f; Aufschluss eines Erzmittels auf Andreaskreuz 336; Reparaturen im Schacht und Ausbau auf Drei Könige 358 v f; Rückstand bei Bohrarbeit auf Neue Benedikte wegen Arbeitskräftemangel 375 f; Erzvorräte auf Dorothea 375 v;

Enthält: - Erzaufbereitung: Beginn der Erzarbeit und Zuteilung der Grubenerze auf die einzelnen Pochwerke 202 v f, 255; Anreicherung der Schliege in Pochwerken 74; Beginn der Erzfuhren zu Puchwerken und Anlegung von Haldenaufsehern 233 f, 243; Gebühren für Probieren der Schliege im Pochwerk 258 v ff; Durchführung der Proben nach Ungarischer und Harzer Methode 276 f; Betrieb der Bergwäsche der Grube Georg Wilhelm 273 v f, dsgl. der Grube Kranich 285 f; Erstattung der Kosten für Proben aus Bergbaukasse 316;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Kaltlager eines Brennofens aus Mangel an Stufferzen auf Altenauer Hütte 15 f, 27 v f; Versuche zur Gewinnung von Schwarzkupfer und Silber 72 v ff; Verfahren zum Wiegen der Schliege durch Brennknechte 73 v f; Abriss eines alten Brennofens, Bau eines neuen und Rückstand der Silbergewinnung auf Andreasberger Hütte 75-77 f, 98a v f; Berechnung der Blei-, Silber- und Kupferausbeute der verschmolzenen Röste der Gruben Segen des Herrn und Silberburg 91 ff, 115 v ff; Verfahren zur Verwendung der Silberproben auf den Hütten 102-103 v; Minderung der Silberausbeute wegen starker Nässe der Schliege 156-159; Lohnberechnung des Silberbrenners nach Silberquantum 192-194 v; Anfeuerung eines Brennofens auf Altenauer Hütte 256 f; Aufbereitung der Brennhaus-Krätze zugunsten der Knappschaft 275 v f; Mangel an Waasen und Rösteholz bei Treibarbeit 292 v ff; Minderung der Silberausbeute bei Schmelzversuchen mit Nass-Rösten 280-283;

Enthält: - Forstwirtschaft: Vorgaben für das Hauen, die Auswahl und die Abfuhr des Schachtholzes aus Forsten 126-128 v, 243 v-245;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Stillstand der Künste, Anstieg des Grundwassers und Betriebseinschränkungen auf Drei Könige, Gut Glück, August Wilhelm und Buschesches Glück, St. Margarethe, Dorothea wegen Wassermangels 57 ff, 60, 81 v, 359; Neubau eines Kunstgrabens und Kostenaufteilung auf At. Anna und Glückauf 104 v-107 v; Wasseranstieg auf Braune Lilie 176 f; Antrag auf Bau eines Teiches in Lauterberg 166 ff; Ableitung von Grubenwasser aus Alter Segen zum Johanneser Kunstschacht 176 v f; Treibarbeit mit Pferdegöpel 198a; Zechenhaus für Teichbau in Lauterberg 294 v; Senken des Grundwassers auf Alter Segen und Zuleitung zu Johanneser Kunstschacht 283 v f; Wassermangel u.a. im kleinen Oderteich und Einsatz von Grubenarbeitern zur Reparatur an Teichdamm 377 f; Wasservorrat 12, 30 v, 37, 55, 79 v, 92 f, 109, 117 v, 142, 160, 174 f, 194 v, 205 v f, 216 v, 231, 240 f, 252 f, 266a f, 276 v, 300, 308 v, 327, 338, 351 v, 368 v f, 381.

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: Erzfuhren mit Schlitten zu Pochwerken im Innerstetal 164 v ff; Fuhrlohn für Transport von Schachtholz 243 f; Zuschuss an Fuhrleute für Transport von Ziegeln und Bornsteinen zur Clausthaler Hütte 260 v-262; Fuhrlöhne für Erz-, Holz-, Kohlen- oder Spezialtransporte (u.a. Pochstempel) 15 v ff, 65 v f, 288 v, 307 v ff; Konzessionierung eines Fuhrmanns 256 v f;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Örtergeld des Bergschmieds auf Rösche im Polsterthal 122 f, dsgl. auf Gruben Buschesches Glück und August Wilhelm 285 v; Zuschuss zur Herstellung von Karren für Stellmacher 186 v-188 v; Zuschuss für Arbeiten verschiedener Handwerker, u.a. Kunstfettmacher 8 v f, 85 v ff; Konzession für einen Böttcher für Aufträge der Bergwerke 66 ff;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Versuche zur Verbesserung der Künste im Schacht Anna Eleonore und Georg Wilhelm 63 v-65 v; Wiederinbetriebnahme der Pumpenkünste auf Buschesches Glück 94 f; Reparatur des Schachtes Alter Segen 111 ff; Betriebsstörungen auf Segen des Herrn und Anlegung eines Untersteigers 167-169; Schaden und Stillstand eines Kehrrads auf der Engelsburg 225-226 v; Kunst-Brüche auf Segen des Herrn und Silberburg 298 v f; Erweiterung des Haldenplatzes der Grube Drei Brüder 314 f; Reparatur der alten Thurm Rosenhofer Kehrradstube 372 v f; Reparatur von Gezimmer auf Silbersegen 373, dsgl. im Sophier Wasserlauf 376 f; Reparatur in Schächten der Caroline, von Haus Israel Caroline 375, 376;

Enthält: - Bergwarenhandel: Versuch zur Herstellung und zum Verkauf von „reiner Farbe“ 67 v f; Zahlung von 800 Kanonenkugeln der Lauterberger Kupferhütte im Auftrag der Kriegskasse 84 v ff; Lieferung von Engelsburger Kupfer an Clausthaler Münze 147 f;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Ausbau auf 100 Lachter-Strecke unter erschwerten Arbeitsbedingungen 33 v ff; Ausschlagen der Stufferze auf Dorothea 35 ff; Verlegung von Arbeitskräften u.a. von Caroline zu Thurm Rosenhof 59 f, dsgl. von St. Margarete 198 f, von Dorothea zu Bergmannstrost 255a v f, auf Kranich 376 v; Zuteilung der Arbeitsbereiche der Zimmermeister auf Gruben 98 ff; Belegung der Grube Heinrich Gabriel 113 f; Belegung auf Dorothea 199 v f, dsgl. auf Rosenhöfer Zug 373 v; Wiederbelegung der Braunen Lilie und Zilla 221 f, 254 f; Versetzung eines Steigers mit seinen Arbeitern vom Schacht St. Anna zum Neuen König Ludwig 250 v-252, 319 f; Entsendung und Rückkehr von Bergleuten vom Festungsbau in Hameln 303 v f; Schichtzeiten an Feiertagen auf Pochwerken, Bergwäschen und bei Teichen und Gräben 317 v f, 349 v ff, 360-362; Verlegung von Arbeitern zur Reparatur von Gruben- und Schacht-Zimmerung 342 f, 359 f;

Enthält: - Arbeiterbelegschaft, Arbeitsverhältnisse: Vereidigung von Bergleuten bei Gewinnung von Reicherzen 19 f, dsgl. von Hüttenleuten 299 f; Wiederanlegung vom Militär entlassener oder entwichener Bergleute 81 v f, 82 v f 96 f, 99 v, 200 v f, 289, 343 f, 380 v f; Geleuchtgeld auf Andreasberger Pochwerken 19 v-21; Annahme eines Bergmanns als Ersatz für einen Blechmacher 82 v; Beschäftigung alter, kranker oder bedürftiger Arbeiter 4 v f, 96 v f, 150 f, 223 v, 245, 273 f; Löhne der Ausrichter und Schützer auf Katharina Neufang 152 v-154; Bedarf an Pocharbeitern und Anlegung neuer Pochjungen 209 v ff, 223, 273; Lohnzulagen für Hüttenarbeiter 240; Löhne für Treiber auf Anna Eleonore 255 ff; Ablegung von Bergleuten wegen Anstieg des Grubenwassers 269 v f; Ersatz eines zum Militär abgegangenen Kunstjungen 286; Mangel an Ledigschichtern und Einsatz eines Grubenknechts beim Bohren 336 ff; Lizent- oder Steuerfreiheit der Lauterberger Bergleute 364 v-366 v;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Beiträge der Pochsteiger zur Knappschaft (Büchsengeld) 235 ff; Defizit oder Schaden der Knappschaftskasse 17 f; Gnadenlöhne und Beisteuern 10 v ff, 15 v, 17 v f, 40 v, 89 v f, 159 v f, 203-205, 227-230 v, 234 ff, 252, 315 f, 343 v-345, 368 v; Übersichten der Gnadenlöhne für einzelne Reviere oder Betriebszweige 26 v-30 v, 53 v-55,79 f, 92, 141 v f, 159 f, 173 v f, 190 v f, 213 v-215 v, 224 v f, 266 a, 299 v f, 320 f, 337 ff, 350 ff, 368 v;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Anstellung, Besoldung und Zuständigkeit eines neuen Bergchirurgen für Andreasberg 129 ff, 264 v-265 v, 306 v ff; Medizinkosten bzw. Apothekenrechnung für einzelne Reviere 36 v f, 48 v f, 233 v f, 262 f; Zuschüsse und Kosten medizinische Behandlung oder Pflege 11 v f, 130 v f, 265 v-266, 305a v ff; Beschränkung freier Medikamente für Arbeiter bei Husten und Schnupfen 286-288 v;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: Anzeige von Arbeitsunfällen 61 v, 304 v-305a; Berichte über Krankheit und Tod von Bergleuten 376 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - Kriminalität und Strafen: Wiederanlegung von Deserteuren nach verbüßter Strafe wegen hohen Krankenstands bei Grubenbelegschaften 272 ff;

Enthält: - Kreditwesen: Darlehen für Bergleute 7 ff; zinsfreier Vorschuss für Stellvertreter des Kunstmeisters Schwarzkopf 40 v ff; Konkurs eines Fuhrmanns und Schuldners der Knappschaftskasse 211 ff;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1728
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (1): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Angaben zur Person (2): Personenname: Schachtrupp

Angaben zur Person (2): Beruf: 1760 Kaufmann in Osterode

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
22.12.1759-14.6.1760

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 22.12.1759-14.6.1760

Other Objects (12)