- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GCTesta AB 2.2
- Maße
-
Höhe: 337 mm (Platte)
Breite: 465 mm
Höhe: 340 mm (Blatt)
Breite: 478 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Extinctam famulae, crudeli funere, Dido ... uellens Proserpina crinem; Te confodit amor ... in pectore uulnus; Te quoque flamma ... suprema incendia miscet.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB
beschrieben in: Bellini 1976 (Testa)
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. 11
beschrieben in: Bartsch 1802-1821
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gottheit (nicht christlich)
Selbstmord
Dido
Menschenmenge
Scheiterhaufen
Lichtstrahl
ICONCLASS: der Tod der Dido: sie besteigt den Scheiterhaufen und stürzt sich in das Schwert des Aeneas
ICONCLASS: Gruppe von Gelehrten oder Philosophen
ICONCLASS: Palast (Inneres)
ICONCLASS: Juno als Königin des Himmels
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Testa, Pietro (Maler der Vorlage)
Testa, Pietro (Inventor)
Testa, Giovanni Cesare (Stecher)
Rossi, Giovanni Giacomo de (Verleger)
- (wann)
-
1650-1655
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Testa, Pietro (Maler der Vorlage)
- Testa, Pietro (Inventor)
- Testa, Giovanni Cesare (Stecher)
- Rossi, Giovanni Giacomo de (Verleger)
Entstanden
- 1650-1655