Druckgraphik
[Il Figliol Prodigo dissipa i suoi beni; Il dépense son bien en débauches; The Prodigal Son Squanders His Wealth; Der verlorene Sohn verschwendet sein Erbe]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PTesta AB 3.17
- Maße
-
Höhe: 206 mm (Platte)
Breite: 297 mm
Höhe: 229 mm (Blatt)
Breite: 318 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. XXXXV.127.6
beschrieben in: Bellini 1976 (Testa), S. 55.22.I
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.20.5-8
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XX.216.6
Teil von: La Historia del Figlio prodigo, P. Testa, 4 Bll., B. 5-8
hat Vorlage: Nach der Vorzeichnung von P. Testa (gegenseitig). (Frankfurt am Main (Inv.-Nr. Stüchel 4409))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Affe
Frau
Reichtum
Satyr
Skulptur
Sohn (verlorener)
Wein
Interieur
Sohn
Panflöte
Verschwendung
Erbe
ICONCLASS: Affen
ICONCLASS: Hure, Prostituierte
ICONCLASS: Satyr(n) (generell)
ICONCLASS: Zierbrunnen
ICONCLASS: der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe
ICONCLASS: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- (wann)
-
1644-1650
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1644-1650