Ein Präsidialsystem "türkischer Art" : Konzentration der Macht auf Kosten politischer Gestaltungskraft
Zusammenfassung: Das neue Präsidialsystem in der Türkei ist für seine Verfechter der Schlüssel, um alle Probleme des Landes zu lösen - ob es um die endgültige Überwindung bürokratischer Vormundschaft über die gewählte Regierung geht oder um eine Verkürzung der Entscheidungswege, die eine effektive Wirtschaftspolitik ermöglichen soll. Doch bietet das System tatsächlich die Grundlage dafür, dass die Türkei innenpolitisch zur Ruhe kommt? Garantiert es wirklich mehr Stabilität, und eröffnet es so die Chance, allmählich zu demokratischen Reformen zurückzukehren? Schafft es vielleicht sogar die Bedingungen dafür, den EU-Beitrittsprozess des Landes wieder aufzunehmen, wie es die türkische Regierung in den letzten Wochen und Monaten verkündet hat? Pragmatiker hoffen darauf, dass Präsident Erdoğan sich bereits nach den nächsten Wahlen seiner Macht vollkommen sicher sein und deshalb zu einer gemäßigten Politik zurückkehren werde. Denn nach den Kommunalwahlen, die für den 31. März 2019 angesetzt sind, habe die türkische Regierung fast fünf Jahre ohne Urnengänge vor sich und könne deshalb erneut Reformpolitik betreiben. Doch wie ist es um die Reformfähigkeit der Türkei bestellt, wenn die Konzentration aller Macht in den Händen des Staatspräsidenten dessen politischen Spielraum gar nicht erweitert, sondern im Gegenteil beschränkt? Wenn die Sicherung der eigenen Kontrolle mit dem Verlust politischer Gestaltungskraft erkauft wird? Wenn nur der Schulterschluss mit Kräften, die jegliche Reformagenda ablehnen, das Monopol der Macht erhält? Vieles spricht dafür, dass genau damit die heutige Situation in der Türkei umschrieben ist
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (27 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Diagramme
Gesehen am 09.07.2019
- Erschienen in
-
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2019, 4 (März 2019)
SWP-Studie ; 2019, 4 (März 2019)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Erdoğan, Recep Tayyip
Regierung
Politik
Politisches System
Politisches System
Verfassungsreform
Verfassungsänderung
Präsidentielles Regierungssystem
Implikation
Politische Institution
Macht
Staatsorgan
Machtstruktur
Politische Entscheidung
Regierungspartei
Partei
Staat
Entwicklung
Tendenz
Türkei
Deutschland
Türkei
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[März 2019]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2019S04
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112410411872233324
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [März 2019]