Bestand
Ellwangen, Regierung: Schulsachen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Akten der ellwangischen Regierung über Schul- und Mesnerangelegenheiten (auch Schulhausbau) in der Stadt Ellwangen und in den Amtsorten von 1590 bis 1802. Er gliedert sich wie folgt: Schulordnungen und -organisation (1596-1799); - Schulfonds, Stiftungen, Beihilfen (1753-1802); - Lehrplan, Unterricht (1781-1802); einzelne Orte: insbes. Abtsgmünd (1607-1802), Bühlertann (1599-1795), Bühlerzell (1615-1762), Ellenberg (1623-1789), Ellwangen (1659-1802), Haisterhofen (1788-1802), Heuchlingen (1594-1802), Hofen (1659-1802), Hohenberg (1624-1800), Kottspiel (1701-1797), Matzenbach (1786-1788), Neunstadt (1743-1781), Oberkochen (1666-1795), Pfahlheim (1612-1802), Röhlingen (1591-1802), Rötlen (1721-1802), Schopfloch (1788/89), Schwabsberg (1751-1799), Stimpfach (1607-1800), Stödtlen (1705-1794), Unterkochen (1590-1795), Untersontheim (1618-1775), Waldstetten (1790), Westhausen (1597-1802), Wört (1688-1801).
Vorbemerkung: Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wohl in unmittelbarer Folge der Reorganisation des Schulwesens durch Fürstpropst Franz Georg 1749, wurde in der ellwangischen Regierungsregistratur eine eigene Abteilung Schulakten eingeführt. Diese gliederten sich in allgemeine Schulangelegenheiten des Stifts und in Specialia nach einzelnen Ämtern. Der Großteil dieser Akten gelangte nach der Aufhebung des Stifts zu Beginn des 19. Jahrhunderts an die Kreisregierung Ellwangen, von wo sie um die Jahrhundertmitte an das Staatliche Nebenarchiv Ellwangen, einen der Vorläufer des Staatsarchivs Ludwigsburg, abgegeben wurden. Hiervon fertigte der Registrator Burger um 1850 ein erstes Verzeichnis, das 4 Faszikel Generalia (I - IV) und 34 Faszikel Specialia (1 - 34) umfaßte und nach 1920 von K.O. Müller um die Faszikel IIIa und V sowie 35 - 40 ergänzt wurde. Zu diesem Bestand, der im Staatsfilialarchiv noch weiteren vereinzelten Zuwachs aus Aktenabgaben anderer württembergischer Behörden erhielt, erstellte der Kanzleisekretär Hugo Schmid zwischen 1925 und 1931 aufgrund der alten Faszikelaufschriften das bis 1977 gültige Zettelrepertorium (Quartformat) B 431. Die Feststellung von zahlreichen weiteren Schulakten, die teils in den 30er Jahren als Vorakten aus Behördenablieferrungen ausgesondert wurden oder teils in andere ellwangische (Regierungs-) Bestände eingeordnet waren, sowie die allzu summarische Verzeichnung des bisherigen Bestandes waren Anlaß der vorliegenden Neubearbeitung, die vom Unterzeichneten in den Jahren 1974 und 1977 mit großen Unterbrechungen durchgeführt wurden. Bei den Titelaufnahmen wirkte 1974 der Archivvolontär Oberkirchenrat Dr. Dietrich mit. Während bislang bis zu 30 Faszikel zu einer einzigen Verzeichnungseinheit mit weit gefaßtem Titel vereint waren, ist nunmehr jeder Faszikel einzeln verzeichnet. Die in den spätgebildeten ellwangischen Regierungsbeständen B 407 (Pfarrei-, Kirchen-, Stiftungssachen), B 436 (Vicedomamt), B 438 (Ammanamt) und B 453 (Vermischte Akten) eingestreuten Schulakten wurden herausgelöst und ,mit vorliegendem Bestand vereinigt. Die Schulakten des 1749 errichteten Geistlichen Rats (Bestand B 432 Bü 73-85), der eine eigene Registratur geführt hatte, mußten dagegen in ihrem alten Zusammenhang belassen werden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (Stiftskapitel) entstammen alle vorliegenden Akten der Registratur des Hofrats bzw. der fürstpröpstlichen Regierung. Die ältere Überlieferung zum ellwangischen Schulwesen ist in den Beständen B 397 (Ältere fürstliche Akten) und B 400 (Stiftskapitel, Ältere Akten) zu suchen. Zur Geschichte des höheren Schulwesens (bes. Gymnasium Ellwangen) ist der Bestand B 433 (Jesuitenkolleg) heranzuziehen. Die Rechnungen des Ellwanger Schulfonds von 1787 - 1895 sind in Bestand B 384 (Neuere Rechnungen) enthalten. Der vorliegende Bestand umfaßt jetzt 222 Faszikel = 1,8 lfd. m. Ludwigsburg, 16.3.1977 Dr. A. Seiler
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 431
- Extent
-
222 Büschel (1,9 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien
- Date of creation of holding
-
1590-1802
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1590-1802