Relief
Bacchische Weihe (Aufsatzplatte)
Die Darstellung zeigt einen Teil eines Einweihungsrituals in die bacchischen Mysterien, indem ein Silen ein mit Früchten und dem Phallos gefülltes liknon über dem Kopf des Initianden ausleeren wird.
Dieses Bildmotiv ist als Gegenstück zur 'Hermenschmückung' konzipiert worden und beschränkt sich nicht nur auf die römischen Tonreliefs. Es war besonders in iulisch-claudischer Zeit auch bei anderen Objektgattungen wie Stuckreliefs, der Wandmalerei und in der Kleinkunst beliebt. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.
- Inventarnummer
-
1336
- Maße
-
Höhe: 34 cm, Breite: 43 cm
- Material/Technik
-
Ton / aus Form
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Jena, Universitätsslg., Göttling Nr. 252; ehem. Slg. Campana; Paris, Louvre; ehem. Slg. Campana Nr. 77; 294
Vgl. Campana-Platte "Bacchische Weihe" in der Archäologischen Sammlung, Friedrich-Schiller-Universität Jena [SAK T 200]
Siebert, Anne Viola, 2011: Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten, Regensburg, 85 Nr. 22
Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann, 1911: Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit, Berlin, 57; 305 Taf. CXXXIX,2
Hedinger, B., 1987: Terrakotten, Antike Kunst 30, 73ff., 84 Nr. 24; 151-152 Nr. 172
Borda, Maurizio, 1943: Monumenti archeologici tuscolani nel castello di Agliè, Rom, 62 Taf. 46b
- Bezug (was)
-
Korb
Campanarelief
Liknon
Tuch
Initiation
- Bezug (wer)
-
Mänade
- Bezug (wo)
-
Tusculum
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Latium
- (wann)
-
Spätes 1. Jh. v. Chr. - frühes 1. Jh. n. Chr.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Rom
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
Entstanden
- Spätes 1. Jh. v. Chr. - frühes 1. Jh. n. Chr.