Daguerreotypie

Kolosseum, Meta-Sudans-Brunnen und Konstantinsbogen in Rom

Werkkommentar: Handschriftlicher Vermerk in der Bildakte: Im Vordergrund links der ruinöse Mauerkegel der Meta Sudans, eines Brunnens, der um 90 n. Chr. entstanden sein soll. Er wurde 1936 für eine neue Straße abgerissen. Rechts die Westseite des Konstantinsbogen, ein Triumphbogen der zu Ehren des Kaisers Konstantin im Jahre 312 n. Chr. errichtet wurde. 1805 wurde er freigelegt. Der Bau des Colosseums (Amphitheatrum Flavium) wurde 80 n. Chr. abgeschlossen. Zur Zeit der Aufnahme (Mitte des 19. Jahrhunderts) war der Gang zum Colosseum bei Mondschein der Höhepunkt eines Rombesuchs." "It was considered remarkable not only for its size, although Mark Twain, for one, could not resist citing its statistics, including the fact that it could seat eighty thousand people and had standing room for 20.000 more. For most visitors, it was simply the ultimate ruin. Hillard put it well when he said, "If as a building the Colosseum was open to criticism, as a ruin it is perfect. The work of decay has stopped short at the exact point required by taste and sentiment." (Images of Italy, p. 65)

Urheber*in: Anonym / Rechtewahrnehmung: Rheinisches Bildarchiv Köln | Digitalisierung: Rheinisches Bildarchiv Köln

In copyright

0
/
0

Location
Museum Ludwig, Köln
Collection
Sammlung Fotografie
Inventory number
WRM/PH/SL110
Measurements
10 x 15 (lichtes Maß) & 17,2 x 21,5 (mit Rahmen)
Material/Technique
Metallplatte; koloriert?

Related object and literature
Pioniere der Kamera; Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840-1900;Die Sammlung Robert Lebeck , S. 37
Wick, Rainer : Die Pioniere der Photographie 1840-1900, Die Sammlung Robert Lebeck , S. 39
Italien Sehen und sterben; Photographien der Zeit des Risorgimento (1845-1870) , S. 175, 260 & Kat-Nr. 1

Classification
Fotografie (Gattung)
Subject (what)
Iconclass: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc.
Iconclass: Namen von Städten und Dörfern
Iconclass: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc.
Iconclass: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc.
Iconclass: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc.
Architekturfotografie
Dokumentarfotografie

Event
Fotografische Aufnahme
(who)
Anonym (Fotograf)
(where)
Rom & Italien
(when)
um 1846
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(who)
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
(where)
Hamburg
(when)
bis 1993 (Geltungsdauer)
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(who)
Handel (Versteigerer)
Octant (Versteigerer)
(when)
1983 (Geltungsdauer)

Last update
29.04.2025, 7:34 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum Ludwig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Daguerreotypie

Associated

  • Anonym (Fotograf)
  • private Sammlung (erster Vorbesitzer)
  • Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
  • Handel (Versteigerer)
  • Octant (Versteigerer)

Time of origin

  • um 1846
  • bis 1993 (Geltungsdauer)
  • 1983 (Geltungsdauer)

Other Objects (12)