Archivale

AUSSTELLER: Die badischen Werkmeister-Bezirksvereine.

ADRESSE: Karton, 34 Bl. gebunden (Goldschnitt), Hs. farbig verziert, Druck farbig, 44 x 33 cm. Schmuckblatt: Eine Estrade von vier Stufen zu einem denksteinartigen Aufbau, an den gelehnt ein Jüngling mit den Emblemen eines Werkmeisters, neben sich eine badische Fahne. Auf dem von zwei neo-barocken Voluten eingefaßten, mit Rosen geschmückten Schaustein in Antiqua die Jahreszahlen 1826-1896, der Adressat, der Anlaß und der Aussteller. Auf den Stufen eine Gruppe von Genien mit weiteren Emblemen des Handwerks.
KÜNSTLER: E. S.
TEXT: Glückwünsche mit Liste der Vereinsmitglieder.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Spiegel und Vorsatz in Schmuckpapier, 46 x 34,5 x 3 cm. Am oberen und unteren Rand des Vorderdeckels ein je 6 cm breites blindgeprägtes Schmuckband mit Floraldekor (Rapport). Ein 2 1/2 cm breites goldgeprägtes Schmuckband inwärts. Das Mittelfeld ist von zwei goldenen Lineamenten gerahmt, Rankenbouquets in den vier inneren Ecken. Im Zentrum das badische Wappen (16,5 x 11,5 cm) in Goldprägung. Hinterdeckel ebenso ohne Wappen. Schmuckpapier: Greifen, Pelikane, Löwen, Fische mit geometrischen Blütenmotiven und Ranken ( Rapport). Einschlag mit floralem Dekor goldgeprägt.
WERKSTATT: Eduard Scholl, Durlach.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 380
Alt-/Vorsignatur
R 7509. B 224.

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
Kontext
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum

Laufzeit
1896

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.02.2024, 08:13 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1896

Ähnliche Objekte (12)