Bestand

Straßburg (Hochstift) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Die Säkularisation des Hochstifts Straßburg erfolgter 1790 im linksrheinischen und 1803 im rechtsrheinischen Teil (Residenz Ettenheim). Die Archivalien über den rechtsrheinischen Besitz des Hochstifts sowie der Straßburger Stifter und Klöster (Alt und Jung St. Peter, St. Stephan, Allerheiligen, Reuerinnen, Johanniter) gelangten aus dem Straßburger Archiv sukzessive ab Beginn des 19. Jahrhunderts in das Provinzialarchiv Freiburg bzw. Generallandesarchiv Karlsruhe, hauptsächlich aber bei einem größeren Archivalientausch im Jahr 1888.
(Vgl. auch die Bestände GLA 64, 67, 229 sowie Rödelselekt).

Inhalt und Bewertung

Generalia, badische Orte A-Z

Entstehung und Inhalt: Die Säkularisation des Hochstifts Straßburg erfolgter 1790 im linksrheinischen und 1803 im rechtsrheinischen Teil (Residenz Ettenheim). Die Archivalien über den rechtsrheinischen Besitz des Hochstifts sowie der Straßburger Stifter und Klöster (Alt und Jung St. Peter, St. Stephan, Allerheiligen, Reuerinnen, Johanniter) gelangten aus dem Straßburger Archiv sukzessive ab Beginn des 19. Jahrhunderts in das Provinzialarchiv Freiburg bzw. Generallandesarchiv Karlsruhe, hauptsächlich aber bei einem größeren Archivalientausch im Jahr 1888. (Vgl. auch die Bestände GLA 64, 67, 229 sowie Rödelselekt). Generalia, badische Orte A-Z

Benutzung: Neusignierung 1989. Alle Urkunden sind digitalisiert und stehen im Internet zur Ansicht bereit. Das ursprüngliche Findbuch von 1908 wurde im Jahr 2021 von Rainer Brüning redaktionell überarbeitet.

Literatur: Inventare des Großherzoglich Badischen General-Landesarchivs, 4. Band, Karlsruhe 1911, S. 244-251. Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 2, Urkundenbestände, bearb. von Hansmartin Schwarzmaier und Gabriele Wüst, Stuttgart 1996, S. 212-217. Regesten der Bischöfe von Straßburg, Bd. 1 und 2, Innsbruck 1908, 1924. Hans Pillin, Die rechtsrheinischen Herrschaftsgebiete des Hochstifts Straßburg im Spätmittelalter, Freiburg 1966, insbes. S. 195-214.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 33
Umfang
1534 Urkunden (Nr. 1-1532)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Urkunden >> Größere Territorien >> Straßburg (Hochstift)
Verwandte Bestände und Literatur
Inventare des Großherzoglich Badischen General-Landesarchivs, 4. Band, Karlsruhe 1911, S. 244-251.
Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 2, Urkundenbestände, bearb. von Hansmartin Schwarzmaier und Gabriele Wüst, Stuttgart 1996, S. 212-217.
Regesten der Bischöfe von Straßburg, Bd. 1 und 2, Innsbruck 1908, 1924.
Hans Pillin, Die rechtsrheinischen Herrschaftsgebiete des Hochstifts Straßburg im Spätmittelalter, Freiburg 1966, insbes. S. 195-214.

Bestandslaufzeit
1104-1795

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1104-1795

Ähnliche Objekte (12)